04.11.2012 Aufrufe

Kontakt- Infos - Jobguide

Kontakt- Infos - Jobguide

Kontakt- Infos - Jobguide

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2011 erreichte das Unternehmen einen<br />

Umsatz von rund 1,4 (Vorjahr: 1,3) Milliarden<br />

Euro, der Gewinn lag bei 67 (Vorjahr: 57)<br />

Millionen Euro. Gemessen am Auslandsumsatz<br />

steht der Konzern an der Spitze der fünf deutschen<br />

TÜV-Gesellschaften, die wirtschaftlich<br />

unabhängig voneinander sind und untereinander<br />

konkurrieren: TÜV Nord (Hannover),<br />

TÜV Rheinland und TÜV Süd (München),<br />

die jeweils eine Vielzahl von Tochterfirmen und<br />

Beteiligungen im In- und Ausland unterhalten,<br />

außerdem TÜV Saarland und TÜV Thüringen.<br />

Seit dem Fall des TÜV-Monopols für „überwachungsbedürftige<br />

Anlagen“ im Jahr 2006 ist die<br />

Konkurrenz schärfer geworden: Nun dürfen<br />

auch Wettbewerber aus dem Ausland Aufzüge,<br />

Chemiewerke und Kraftwerke auf dem deutschen<br />

Markt prüfen, den Experten auf über eine<br />

Milliarde Euro Umsatz schätzen.<br />

Standorte und Mitarbeiter. Der Konzern beschäftigt<br />

rund 16.000 Mitarbeiter, davon mehr<br />

als die Hälfte – derzeit 9.000 – im Ausland, wo<br />

das Unternehmen große Gesellschaften in Brasilien<br />

und China unterhält und insgesamt in<br />

61 Ländern vertreten ist. Über 500 Standorte<br />

umfasst das Netzwerk an Prüflaboratorien und<br />

Prüfstellen, darunter Labore für Umweltanalytik<br />

und für Werkstofftechnik, für physikalische und<br />

chemische Prüfungen sowie für die Analyse von<br />

Lebensmitteln. Die größten Laborzentren der<br />

so genannten Global Technology Assessment<br />

Center (GTAC) befinden sich in Bangkok, Budapest,<br />

Köln/Nürnberg, dem Silicon Valley,<br />

Shanghai und Yokohama. Daneben gibt es Solar<br />

Energy Assessment Center, in denen Photovoltaikmodule<br />

geprüft und zertifiziert werden, in<br />

Bangalore, Köln, Shanghai, im taiwanesischen<br />

Taichun sowie in Yokohama. Hinzu kommt<br />

das Labor von TÜV Rheinland PTL in Tempe/<br />

Arizona. Und im Bereich der Fahrzeuguntersuchung<br />

gibt es 275 Prüfstellen in Chile, Deutschland,<br />

Frankreich, Lettland und Spanien sowie<br />

Testzentren für passive Sicherheit, Abgas- und<br />

Motorentechnik.<br />

Karriere bei der TÜV Rheinland Group. Mit<br />

neuen Mitarbeitern werden zunächst Einarbei-<br />

tungspläne entwickelt. Wer als Ingenieur in eine<br />

Fachlaufbahn einsteigt, kann seine Karriere<br />

zum Beispiel als Projektmanager beginnen und<br />

zum Senior-Projektmanager aufsteigen oder<br />

vom Auditor zum Lead-Auditor. Begleitet wird<br />

er dabei durch fachspezifische Weiterbildungsmaßnahmen,<br />

die jeweils individuell zusammengestellt<br />

werden.<br />

Für das Prüfwesen ist eine Ausbildung zum<br />

Prüf-Ingenieur oder akkreditierten Sachverständigen<br />

notwendig, die das Unternehmen selbst<br />

durchführt und komplett bezahlt, die aber extern<br />

abgelegt werden.<br />

Wer eine Führungskarriere anstrebt, muss<br />

seine Eignung dafür in Assessment-Centern unter<br />

Beweis stellen. Angehende Führungskräfte<br />

haben die Möglichkeit, am Talent Management<br />

Programm teilzunehmen. Darin wird mit erfahrenen<br />

Trainern ein Stärkenprofil erarbeitet und<br />

die Entwicklungspotenziale werden definiert.<br />

Seminare zu Themen wie Arbeitsrecht und<br />

Führungsqualifikationen sowie das Angebot zu<br />

Coachings runden das Programm ab.<br />

Junior Professionals. Gesucht werden Ingenieure<br />

der Fachrichtungen Maschinenbau, Elektro-<br />

oder Kfz-Technik, die über erste Berufserfahrung<br />

verfügen.<br />

Hochschulabsolventen. Absolventen technischer<br />

Studiengänge können direkt einsteigen.<br />

Ganz besonders gesucht sind Maschinenbauer,<br />

Elektrotechniker, Fahrzeugtechniker und Mechatroniker,<br />

aber das Unternehmen stellt auch<br />

Naturwissenschaftler, ITler, Mediziner, Pädagogen<br />

und Betriebswirte ein. Insgesamt werden<br />

2012 rund 50 Stellen besetzt werden. Von allen<br />

Bewerbern werden Teamfähigkeit und Kundenorientierung<br />

erwartet, außerdem Flexibilität,<br />

Organisationstalent, die Bereitschaft zu interdisziplinärem<br />

Arbeiten sowie Kommunikationsstärke,<br />

PC- und Sprach-Kenntnisse.<br />

Abschlussarbeiten. Das Unternehmen betreut<br />

sowohl Diplom- als auch Bachelor- und Masterarbeiten<br />

in allen Fachrichtungen. Themenvorschläge<br />

macht der TÜV Rheinland auf Anfrage,<br />

eigene Ideen sind aber ebenso willkommen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!