04.11.2012 Aufrufe

Kontakt- Infos - Jobguide

Kontakt- Infos - Jobguide

Kontakt- Infos - Jobguide

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Claas<br />

Gruppe<br />

Münsterstr. 33_33428 Harsewinkel_0 52 47-12-0_www.claas.com<br />

Die Gesellschaft. Längst haben Computer und<br />

satellitengestützte Navigationssysteme Einzug<br />

gehalten in die Fahrerkabinen von Traktoren<br />

und Mähdreschern. Dank GPS bleibt der moderne<br />

Landwirt selbst während der Nachtschicht<br />

auf seinem Feld fast millimetergenau auf Kurs.<br />

Viel hat sich getan, seit das Agrartechnikunternehmen<br />

Claas 1936 den ersten in Europa konstruierten<br />

Mähdrescher auf den Markt brachte.<br />

Zunächst produzierte Firmengründer August<br />

Claas, der die Firma 1913 ins Handelsregister<br />

eintragen ließ, zusammen mit seinen Brüdern<br />

Franz und Theo leistungsfähige Strohbinder.<br />

Sein Sohn Helmut erbte den Erfindergeist und<br />

hält bis heute die Rechte an über 100 Patenten.<br />

Das Unternehmen aus dem westfälischen<br />

Harsewinkel ist noch immer in Familienbesitz,<br />

die Geschäfte werden jedoch von sieben familienfremden<br />

Managern geführt, deren Sprecher<br />

Dr. Theo Freye ist. Helmut Claas ist Vorsitzender<br />

des Gesellschafterausschusses. Den Auf-<br />

CHANCEN FÜR<br />

Junior Professionals +<br />

Hochschulabsolventen +<br />

Abschluss-/Doktorarbeiten +<br />

Werkstudenten +<br />

Studentische Praktikanten +<br />

Azubis/Duales Studium +<br />

Schul-Praktikanten +<br />

Agrarwissenschaftler/-techniker ++<br />

Maschinenbauer +<br />

Informationstechniker +<br />

Wirtschaftsingenieure +<br />

Elektrotechniker +<br />

sichtsratsvorsitz hat er inzwischen seiner Tochter<br />

Cathrina Claas-Mühlhäuser übergeben.<br />

Weitere Produktionsstandorte in Frankreich,<br />

Ungarn, Russland, Indien und den USA<br />

sowie eine weltumspannende Vertriebsorganisation<br />

sorgen für globale Präsenz.<br />

Produkte und Marktbedeutung. Claas entwickelt,<br />

fertigt und vertreibt Mähdrescher, Feldhäcksler,<br />

Traktoren, Pressen, Teleskoplader und<br />

Futtererntemaschinen – und deckt damit den<br />

gesamten Produktionsprozess in der Landwirtschaft<br />

ab. Zur Produktpalette gehört zudem<br />

landwirtschaftliche Informationstechnologie.<br />

Claas ist hinter den amerikanischen Unternehmen<br />

John Deere, CNH (Case New Holland)<br />

und Agco weltweit der viertgrößte Anbieter von<br />

Landtechnik. Jeder dritte in Europa verkaufte<br />

Mähdrescher stammt von dem ostwestfälischen<br />

Unternehmen. Es ist damit in diesem Segment<br />

Marktführer in Europa. Bei selbstfahrenden<br />

Feldhäckslern – die Claas 1973 erfunden hat<br />

– ist Claas nach eigenen Angaben Weltmarktführer.<br />

Claas setzt auf Qualität und investiert viel<br />

in Forschung und Entwicklung, wohl wissend,<br />

dass auch in der Landwirtschaft immer höhere<br />

Produktivität und Effizienzsteigerung zählen.<br />

Jüngst hat ein Claas-Mähdrescher einen Weltrekord<br />

aufgestellt, als er binnen acht Stunden 680<br />

Tonnen Getreide aberntete – und pro Tonne lediglich<br />

1,2 Liter Diesel verbrauchte.<br />

Im Geschäftsjahr 2010/2011 erzielte der<br />

Landmaschinenhersteller den höchsten Umsatz<br />

der Unternehmensgeschichte: Der Anstieg von<br />

33,5 Prozent auf über 3,3 Milliarden Euro übertraf<br />

die Erwartungen des Unternehmens. Auch<br />

der Jahresüberschuss des Konzerns erreichte mit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!