04.11.2012 Aufrufe

Kontakt- Infos - Jobguide

Kontakt- Infos - Jobguide

Kontakt- Infos - Jobguide

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Audi<br />

AG<br />

85045 Ingolstadt<br />

T: 08 41-89-0<br />

www.audi.de<br />

CHANCEN FÜR<br />

Junior Professionals (JP): +<br />

Hochschulabsolventen (H): +<br />

Abschlussarbeiten (AB): +<br />

Studentische Praktikanten (ST): +<br />

Werkstudenten (W): –<br />

Azubis/Duales Studium (AZU): +<br />

Schul-Praktikanten (SCH): +<br />

BEWERBEN. Mit Bezug auf den<br />

<strong>Jobguide</strong> ausschließlich online über<br />

www.audi.de/meine-bewerbung<br />

AUSWAHLVERFAHREN.<br />

Strukturierte Interviews mit der<br />

Personal- und Fachabteilung sowie<br />

Assessment-Center<br />

Die Gesellschaft. Tochtergesellschaft<br />

der Volkswagen AG.<br />

1899 gegründet, 1909 entstand<br />

Nachfolgefirma unter dem Namen<br />

„Audi“, firmiert seit 1985 als<br />

Audi AG. 100-prozentige Töchter<br />

sind unter anderem die Automobili<br />

Lamborghini Holding S.p.A.<br />

Italien und die Quattro GmbH in<br />

Neckarsulm.<br />

Produkte und Marktbedeutung.<br />

Die Modellpalette reicht vom<br />

kompakten Audi A1 bis zum<br />

A8, dem Audi TT sowie den<br />

SUV-Modellen Audi Q3, Q5 und<br />

Q7 und dem Sportwagen Audi<br />

R8. Bis 2015 Ausweitung auf 42<br />

Modelle geplant. 2011 über 1,3<br />

Millionen produzierte Autos.<br />

Umsatz 2011: 44,1 Milliarden<br />

Euro; Ergebnis vor Steuern: 6<br />

Milliarden Euro.<br />

Standorte und Mitarbeiter.<br />

Weltweite Zahl der Beschäftigten<br />

im Audi Konzern 2011: rund<br />

63.000, davon rund 32.100 am<br />

Hauptsitz in Ingolstadt und<br />

13.200 in Neckarsulm. Produktionsstandorte<br />

weltweit in Brüssel,<br />

Györ (Ungarn), Bratislava<br />

(Slowakei), Changchun (China),<br />

Aurangabad (Indien) und<br />

Martorell (Spanien).<br />

Junior Professionals/Hochschulabsolventen.<br />

2012 rund<br />

2.00 Neueinstellungen, vor allem<br />

in den Zukunftsfeldern Leichtbau<br />

und Elektromobilität. Besonders<br />

gefragt sind Elektro- und<br />

Informationstechnik, Maschinenbau,<br />

Verfahrenstechnik,<br />

Mechatronik, Informatik,<br />

Produktions- und Automatisierungstechnik,<br />

Technische<br />

Informatik und Wirtschaftsinformatik,<br />

ferner Wirtschaftsingenieurwesen<br />

und -wissenschaften.<br />

Bereichsübergreifendes Entwicklungsprogramm<br />

für Akademiker<br />

mit ein- bis zweijährigem Einsatz<br />

im Zielbereich, anschließend zwei<br />

Jahre in Schnittstellenfunktionen.<br />

Wichtig: Interesse an interdisziplinärer<br />

Arbeit, Kommunikations-<br />

und Teamfähigkeit,<br />

unternehmerisches Denken und<br />

Handeln.Anforderungen bei<br />

Hochschulabsolventen: gute<br />

Studienleistungen, Praktika in der<br />

Industrie und Auslandserfahrung,<br />

Teamfähigkeit, Eigeninitiative,<br />

unternehmerisches Denken und<br />

Handeln, gutes Englisch.<br />

Internationales Trainee-<br />

Programm: zwölf Monate mit vier<br />

Projekten, davon eins im<br />

Ausland. Durchschnittliches<br />

Einstiegsgehalt Hochschulabsolventen:<br />

rund 50.000 Euro plus<br />

Erfolgsbeteiligung.<br />

Abschlussarbeiten. Begleitet<br />

rund 750 Abschlussarbeiten pro<br />

Jahr. Vergütung: monatlich 800<br />

Euro bei Bachelorarbeit, 750<br />

Euro bei Masterarbeit. Themen<br />

auf der Website. Dreijähriges<br />

Betreuungsprogramm für<br />

Doktoranden.<br />

Praktikanten. Pro Jahr circa<br />

1.200 Praktika für Studenten aller<br />

Fachrichtungen. Voraussetzungen:<br />

Gute Abiturnote, gute Studienleistungen,<br />

Kreativität, soziale<br />

Kompetenz sowie Begeisterung<br />

für Technik. Dauer: zwei bis sechs<br />

Monate, Vergütung 600 bis 800<br />

Euro. Für Praktikanten mit<br />

hervorragenden Leistungen<br />

„Student-Line Programm (SLP)“:<br />

Nachbetreuung mit Möglichkeit<br />

zu Auslands- und weiteren<br />

Praktika. Darüber hinaus Schülerpraktika<br />

für Haupt- und<br />

Realschüler sowie Gymnasiasten.<br />

Azubis/Duales Studium.<br />

Jährlich etwa 700 Ausbildungsplätze<br />

in rund 20 Berufen, von<br />

kaufmännischen Berufen über<br />

Mechatronik bis zum Werkzeugmechaniker.<br />

Bei einigen<br />

Ausbildungen zudem Erwerb der<br />

Fachhochschulreife. „StEP“-Programm<br />

für Abiturienten in fünf<br />

Kombinationen: Studium Fahrzeugtechnik<br />

mit Ausbildung zum<br />

(Kfz-)Mechatroniker, Elektrotechnik<br />

mit (Kfz-)Mechatroniker,<br />

Wirtschaftsingenieurwesen mit<br />

Mechatroniker, Maschinenbau<br />

oder Mechatronik mit Ausbildung<br />

zum (Kfz-) Mechatroniker.<br />

Zudem Bachelor-Studiengänge<br />

Fahrzeugelektronik und mechatronische<br />

Systeme, Maschinenbau,<br />

Mechatronik, Automobilhandel,<br />

International Business,<br />

Industrie,Warenwirtschaft/Logistik<br />

sowie Wirtschaftsinformatik<br />

an der Dualen Hochschule Baden-<br />

Württemberg.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!