04.11.2012 Aufrufe

Kontakt- Infos - Jobguide

Kontakt- Infos - Jobguide

Kontakt- Infos - Jobguide

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

RWE<br />

AG<br />

Opernplatz 1_45128 Essen_02 01-12-00_www.rwe.com<br />

Die Gesellschaft. Die RWE AG gehört zu den<br />

führenden Strom- und Gasunternehmen in<br />

Europa. Als Rheinisch-Westfälische Elektrizitätswerk<br />

AG wurde sie bereits 1898 gegründet<br />

und ist damit eins der ältesten Industrieunternehmen<br />

Deutschlands. Das Unternehmen ist<br />

börsennotiert und Mitglied im Dax.<br />

Im Konzern sind verschiedene Führungsgesellschaften<br />

für das Geschäft verantwortlich:<br />

RWE Power (Stromerzeugung), RWE<br />

Deutschland (Vertrieb von Strom und Gas),<br />

RWE Innogy (Erneuerbare Energien), RWE<br />

Dea (Upstream Gas und Öl), RWE Supply &<br />

Trading (Energiehandel), Essent (Geschäft in<br />

den Niederlanden und Belgien), RWE npower<br />

(Geschäft in Großbritannien) und RWE East<br />

(Geschäft in Osteuropa).<br />

Produkte und Marktbedeutung. Das Unternehmen<br />

ist auf allen Wertschöpfungsstufen<br />

der Energieversorgung tätig: Es fördert Öl und<br />

Gas, baut Braunkohle ab, errichtet und betreibt<br />

Kraftwerke für konventionelle und Erneuerbare<br />

Energie, handelt mit Energie, transportiert und<br />

vermarktet sie.<br />

In Deutschland ist RWE größter Stromerzeuger<br />

und im Gasgeschäft die Nummer drei.<br />

Wichtige Märkte sind darüber hinaus Großbritannien,<br />

die Niederlande und Zentralosteuropa<br />

sowie Südosteuropa. In Europa liegt das Unternehmen<br />

im Stromgeschäft an dritter Stelle und<br />

im Gasmarkt auf Platz sechs der Versorger.<br />

Für die kommenden Jahre hat der Konzern<br />

sich vorgenommen, nachhaltiger, internationaler<br />

und robuster zu werden. Mit „nachhaltiger“<br />

ist gemeint, dass der Anteil der Erneuerbaren<br />

Energien am Portfolio bis 2020 auf 20 Prozent<br />

steigen soll. Außerdem sollen die spezifischen<br />

CO2-Emissionen – bezogen auf 2005 – bis<br />

2020 um mehr als 20 Prozent sinken und die<br />

Effizienz der Kraftwerke steigen.<br />

International will sich das Unternehmen<br />

breiter aufstellen und neben Europa, das weiter<br />

der Kernmarkt bleibt, vorrangig in Zentralost-<br />

und Südosteuropa organisch wachsen. Unter<br />

„robust“ versteht RWE, weiter auf allen Wertschöpfungsstufen<br />

im Energiegeschäft präsent<br />

zu sein, weil dies Basis für stabile Erträge ist.<br />

Außerdem wird ein guter Mix aus regulierten<br />

Aktivitäten (z.B. Netzgeschäft) und nicht regulierten<br />

Aktivitäten (z.B. Erzeugung von frei<br />

vermarktetem Strom) angestrebt.<br />

Im Geschäftsjahr 2011 erzielte der RWE<br />

Konzern bei einem Umsatz von 51,6 (Vorjahr<br />

53,3) Milliarden Euro ein Betriebsergebnis von<br />

5,8 (7,7) Milliarden Euro.<br />

Standorte und Mitarbeiter. Der RWE Konzern<br />

beschäftigt über 70.000 Menschen, mehr als die<br />

CHANCEN FÜR<br />

Junior Professionals +<br />

Hochschulabsolventen +<br />

Abschluss-/Doktorarbeiten +<br />

Werkstudenten +<br />

Studentische Praktikanten +<br />

Azubis/Duales Studium +<br />

Schul-Praktikanten +<br />

(Wirtschafts-) Ingenieure ++<br />

Wirtschaftswissenschaftler +<br />

(Wirtschafts-)Informatiker +<br />

Juristen +<br />

(Wirtschafts-)Mathematiker +

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!