04.11.2012 Aufrufe

Kontakt- Infos - Jobguide

Kontakt- Infos - Jobguide

Kontakt- Infos - Jobguide

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jungheinrich<br />

AG<br />

Am Stadtrand 35_22047 Hamburg_0 40-69 48-0_www.jungheinrich.de<br />

Die Gesellschaft. Das erste Produkt der 1953<br />

in Hamburg gegründeten Jungheinrich & Co.<br />

Maschinenfabrik war die „Ameise 55“, ein<br />

Elektro-Vierrad-Stapler. Heute werden Gabelstapler<br />

aus dem Hause Jungheinrich in alle Welt<br />

verkauft. Seit 1990 ist das Hamburger Unternehmen<br />

börsennotiert. Knapp die Hälfte der<br />

Aktien befindet sich zwar in Streubesitz, die<br />

stimmberechtigten Stammaktien liegen jedoch<br />

weiter in Händen der Familien der Töchter des<br />

Firmengründers Friedrich Jungheinrich.<br />

Produkte und Marktbedeutung. Jungheinrich<br />

produziert und vertreibt Flurförderzeuge, also<br />

Stapler, Hubwagen, Schlepper und Kommissionierer,<br />

außerdem Lager- und Materialflusstechnik<br />

wie beispielsweise Regalsysteme und Lagerverwaltungssoftware.<br />

Von seinen Ursprüngen<br />

als Maschinenbauer hat sich das Unternehmen<br />

in den letzten Jahren zum Anbieter kompletter<br />

Intralogistik-Lösungen weiterentwickelt und<br />

CHANCEN FÜR<br />

Junior Professionals +<br />

Hochschulabsolventen +<br />

Abschluss-/Doktorarbeiten +<br />

Werkstudenten –<br />

Studentische Praktikanten +<br />

Azubis/Duales Studium +<br />

Schul-Praktikanten –<br />

Maschinenbauer ++<br />

Elektrotechniker ++<br />

Wirtschaftsingenieure +<br />

Informatiker ++<br />

Wirtschaftswissenschaftler +<br />

bietet seinen Kunden umfangreiche Dienstleistungen:<br />

von der ersten Beratung über Planung,<br />

Projektierung und Systemintegration bis hin<br />

zum Service im laufenden Betrieb.<br />

Jungheinrich ist nach eigenen Angaben<br />

weltweit drittgrößter Anbieter in der Branche<br />

und steigerte im Geschäftsjahr 2011 seinen<br />

Umsatz von 1,82 auf rund 2,12 Milliarden Euro.<br />

Der Gewinn vor Zinsen und Steuern (Ebit)<br />

stieg gegenüber dem Vorjahr ebenfalls an: von<br />

98 auf 146 Millionen Euro.<br />

Standorte und Mitarbeiter. Weltweit beschäftigt<br />

der Konzern über 10.500 Menschen in<br />

mehr als 30 Ländern – davon knapp 5.300 in<br />

Deutschland. Die Hauptproduktionsstandorte<br />

sind Norderstedt bei Hamburg und Moosburg<br />

nahe München. In Lüneburg werden<br />

Sonderbauten und Kleinserien gefertigt. Gebrauchtstapler<br />

werden seit 2009 in einem neuen<br />

Werk in Dresden für den Wiederverkauf aufgearbeitet.<br />

In Landsberg bei Leipzig entstand<br />

ebenfalls 2009 ein Produktionswerk für Elektro-Niederhubwagen.<br />

Den chinesischen Markt<br />

bedient ein Produktionswerk bei Shanghai.<br />

In Deutschland, Europa und Südostasien<br />

unterhält Jungheinrich rund 30 Vertriebsniederlassungen.<br />

Der Rest der Welt wird von Repräsentanzen,<br />

Servicestandorten und durch ein<br />

dichtes Händlernetz abgedeckt.<br />

Karriere bei Jungheinrich. Da Jungheinrich<br />

Führungspositionen bevorzugt intern besetzt,<br />

zielen die Führungsnachwuchs-Programme im<br />

Rahmen des Talentmanagements darauf ab,<br />

Absolventen auf eine spätere Führungsposition<br />

vorzubereiten. Dazu gehören regelmäßige<br />

Feedbackgespräche und individuelle Entwick-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!