10.12.2012 Views

Leibniz, Akademie-Ausgabe, Bd. I, 20 - Gottfried Wilhelm Leibniz ...

Leibniz, Akademie-Ausgabe, Bd. I, 20 - Gottfried Wilhelm Leibniz ...

Leibniz, Akademie-Ausgabe, Bd. I, 20 - Gottfried Wilhelm Leibniz ...

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

N. 318 ii. allgemeiner und gelehrter briefwechsel 1701–1702 545<br />

Mais pour faire voir que ce T a ï - y , ou cete grande unité, dont parle le livre des<br />

Rites est une unité réelle, intelligente, toute puissante, et la mesme chose que X a m<br />

T i , souverain Seigneur du Ciel et de la Terre, il suffit de dire qu’on lit dans le C h é -<br />

K i qui est un livre ancien d’Annales, fort estimé et ecrit avant la naissance de J[esus]<br />

C[hrist], qu’ a n c i e n n e m e n t on sacrifioit et offroit des victimes du 1 er ordre au 5<br />

T a ï - y , c’est à dire U n i m a x i m o dans le K i a o , lieu destiné aux sacrifices de<br />

Xam Ti. A quoy je puis ajouter qu’il est rapporté dans un rituel à peu pres aussi ancien,<br />

qu’autres fois on sacrifioit de la mesme maniere à Y - S a n , id est U n i T r i n o. Ce<br />

qui fait voir, Monsieur, que les anciens Chinois ont eû connoissance, non seulement de<br />

Dieu comme Createur et comme Principe de toutes les choses naturelles, mais encore 10<br />

du mystere adorable de la tres Sainte Trinité. Si j’ajoutois qu’on trouve cent endroits<br />

dans leurs anciens livres qui peuvent faire juger prudemment qu’ils ont eû connoissance<br />

du peché et du chatiment des mauvais Anges, de la longue vie des premiers hommes,<br />

de la corruption de la nature humaine par le peché, du deluge, de l’Incarnation future<br />

du Verbe Divin et des principales circonstances du mystere de n e redemption, les quelles 15<br />

se trouvent marquées par des traits si clairs et si circonstanciez, qu’ils me paroissent<br />

1 f. Taï-y . . . Rites: Im Y i j i n g ist allerdings von (tai ji), d. h. höchstes Prinzip‘‘, die Rede.<br />

”<br />

Das erste Zeichen ist eine Zusammensetzung aus dem Schriftzeichen für groß‘‘ und dem Klassenzeichen<br />

”<br />

für Punkt‘‘ (in der Schrift); es bedeutet u. a. größer als groß‘‘. Das zweite Zeichen bedeutet ursprüng-<br />

” ”<br />

lich Dachfirst‘‘, Anfangs- und Endpunkt‘‘. R. <strong>Wilhelm</strong> übersetzt der große Uranfang‘‘, vgl. I Ging,<br />

” ” ”<br />

a. a. O., S. 295, § 55. Nach Meinung der meisten chinesischen Experten stammt das tai yi im Buch<br />

”<br />

der Riten‘‘ (Liji) allerdings aus dem Yijing. Erst im Song-Konfuzianismus gewann der Begriff tai yi seine<br />

philosophische Bedeutung (vgl. Li, a. a. O., S. 124 u. 126). Im S h i Ji (Ché-Ki; s. u.) tritt der Begriff<br />

” tai yi‘‘ als Bezeichnung der höchsten Himmelsgottheit an vielen Stellen auf; hier allerdings werden (im<br />

strengen Sinn nicht ganz alte) Opferzeremonien aus der Han-Zeit geschildert, in der vielerlei Gottheiten<br />

verehrt wurden. 2 f. X a m T i : (Shangdi), d. h. Allerhöchster Herrscher‘‘. Diese Bezeich-<br />

”<br />

nung wurde von den Jesuitenmissionaren u. a. als Name für Gott gebraucht. Im Unterschied zu dem<br />

Begriff tai yi, der erst in jüngerer Zeit philosophische Bedeutung erlangte, ist Shangdi in der genannten<br />

Bedeutung schon in den alten kanonischen Schriften nachweisbar. Vgl. dazu Li, a. a. O., S. 126 ff.<br />

3–7 Ché-Ki . . . Xam Ti: Gemeint ist das Shiji, die Historischen Aufzeichnungen‘‘ von Sima Qian, die<br />

”<br />

erste Gesamtdarstellung der chinesischen Geschichte, vgl. Sima Qian, Shiji, Peking 1985, <strong>Bd</strong> 4, S. 1386,<br />

und E. Chavannes (Hrsg.), Les Mémoires Historiques de Se-Ma Ts’ien, Paris 1967, T. 3, S. 223 u.<br />

S. 467. 6 K i a o :<br />

” Opferplatz‘‘. 8 Y-San . . . Uni Trino: (Yi-San) ist eine Verschreibung<br />

oder Umstellung von (San-Yi) und bedeutet Drei-Eins‘‘. San-Yi war der Name einer Gottheit, ge-<br />

”<br />

nauer eine Gesamtbezeichnung für drei selbständige Gottheiten, die nur im Shiji oft erwähnt wird. (Auch<br />

dieser Kult war nicht ancien‘‘. Vgl. Sima Qian, a. a. O., <strong>Bd</strong> 4, S. 1386 u. S. 1403). S. dazu Chavannes,<br />

”<br />

a. a. O., T. 3, S. 467: Autrefois le Fils du Ciel immolait tous les trois ans une grande victime, dans les<br />

”<br />

sacrifices à trois dieux [San yi] qui étaient l’un le Ciel, l’autre la Terre et le troisiéme T’ai-i‘‘.<br />

29. 11. <strong>20</strong>06

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!