10.12.2012 Views

Leibniz, Akademie-Ausgabe, Bd. I, 20 - Gottfried Wilhelm Leibniz ...

Leibniz, Akademie-Ausgabe, Bd. I, 20 - Gottfried Wilhelm Leibniz ...

Leibniz, Akademie-Ausgabe, Bd. I, 20 - Gottfried Wilhelm Leibniz ...

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

846 ii. allgemeiner und gelehrter briefwechsel 1701–1702 N. 483<br />

ConCommissario, und ChurTrier. H. Gesandten vor, welche Mir darauf anders nichts<br />

sagen können, als daß in denen letzten WahlCapitulationen im titul des Churfürsten von<br />

Trier das Konigreich Arelat, entweder ex incuria, oder studio breviatatis, ausgelaßen seyn<br />

müße. Das ist ihre conjecture. Solte m. h. H. Geh. Rath. die gewiße ursach istius omissionis<br />

5 kund seyn, will umb Grosg. nachricht dienstlichst gebethen haben, der allezeit verbleibe<br />

〈...〉<br />

Regensb. den <strong>20</strong> ten Mart. 1702.<br />

483. CHRISTOPH SCHRADER FÜR LEIBNIZ<br />

Zum Recht des Reichs auf das Königreich Arelat.<br />

10 Beilage zu N. 482.<br />

Extract<br />

Überlieferung: k Abfertigung: LBr. 830 Bl. 57. 4 o . 1 1/3 S.<br />

Es ist bekant, wie die Publicisten insgemein behaupten, daß die praetension, so das<br />

Reich auff das regnum Arelatense hat, noch nicht gäntzlich verlohren sey, sonderlich sich<br />

15 darauff beziehende, weil in allen Capitulationibus Caesareis von Carolo V. an biß auff<br />

den Keyßer Ferdinandum II. inclusive durch beybehaltung des Archicancellariatus per<br />

1 Gesandten: F. J. von Wetzel. 4 f. ursach . . . kund seyn: <strong>Leibniz</strong> konnte in seinem Antwortschreiben<br />

von Anfang Dezember 1702 (Druck in I, 21) darüber auch nur Vermutungen anstellen.<br />

Zu N. 483: Die von Chr. Schrader weitergeleitete Anfrage eines unbekannten ” Freundes‘‘ (vgl.<br />

N. 482 S. 845 Z. 24) beantwortet <strong>Leibniz</strong> in seinem Brief an Schrader von Anfang Dezember 1702 (Druck<br />

in I, 21). 13 Publicisten . . . behaupten: Vgl. z. B. B. v. Mallinckrodt, De Archicancellariis Sacri Romani<br />

Imperii, 1640, S. 45–47; H. Conring, Dissertatio de Officialibus Imperii Romano-Germanici, 1669,<br />

§ X. 13 praetension: Schon Kaiser Karl IV. hatte 1378 dem französischen Thronfolger (Karl V.) das<br />

immerwährende Reichsvikariat für das Königreich Arles übertragen. Faktisch gehörte das Arelat seitdem<br />

zu Frankreich. 15 Capitulationibus: die Wahlkapitulation Karls V. vom 3. Juli 1519; vgl. Deutsche<br />

Reichstagsakten unter Karl V., <strong>Bd</strong> 1, bearb. von A. Kluckhohn, Gotha 1893 (Nachdruck Göttingen<br />

1962), S. 864–876, hier S. 865. Zur Wahlkapitulation Ferdinands I. vom 14. März 1558 vgl. Deutsche<br />

Reichstagsakten. Reichsversammlungen 1556–1662, Kurfürstentag zu Frankfurt 1558 und Reichstag zu<br />

Augsburg 1559 , Erster Teilband, bearb. von J. Leeb, Göttingen 1999, Nr. 46, S. 442–453, hier S. 444.<br />

29. 11. <strong>20</strong>06

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!