10.12.2012 Views

Leibniz, Akademie-Ausgabe, Bd. I, 20 - Gottfried Wilhelm Leibniz ...

Leibniz, Akademie-Ausgabe, Bd. I, 20 - Gottfried Wilhelm Leibniz ...

Leibniz, Akademie-Ausgabe, Bd. I, 20 - Gottfried Wilhelm Leibniz ...

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

622 ii. allgemeiner und gelehrter briefwechsel 1701–1702 N. 358<br />

358. LEIBNIZ AN GERHARD MEIER<br />

[Berlin, Mitte–Ende November 1701]. [337. 427.]<br />

Überlieferung: L Auszug aus der nicht gefundenen Abfertigung: LBr. 627 Bl. 251–252. 1 Bog.<br />

4 o . 2/3 S. — Auf Bl. 251 u. 252 v o Schluss u. Aufschrift von K von N. 337.<br />

5 Bodikerus rector hic scholae olim vir doctus, dudum obiit. A filio tamen ejus pastore<br />

alicubi adhuc non contemnenda paterna vel propria sperantur. Est hic vir insignis<br />

Seidelius, curiosus cum omnis rei antiquariae tum Germanicae quem recipiemus quoque.<br />

Is edet scriptorem quendam Historiae Prutenicae, qui ante 300 annos circiter dialecto<br />

Inferioris Saxoniae scripsit, et ei addet notas non contemnendas.<br />

10 Insignis est codex quem memoras et mereretur delineari figuris ad noscendas res<br />

seculi XI.<br />

Missionum negotium serio cogitamus. Dicam Tibi in aurem qua fiducia. Magna est<br />

Reges Prussorum cum Tzare Moscorum amicitia[,] inde nobis apertum iter ad Barbaros<br />

inter Moscos et Sinas, ipsumque Sinarum imperium. Jam id agimus ut nobilis Polonus<br />

15 doctus in Moscoviam a nobis ablegetur observandi causa et parandi iter[.] Is cum sit<br />

pictor quoque egregius ad Tzarem afferet icones hujus familiae Regiae, et inde Tzaricae<br />

referet. Suadeo iniri societatem Mercatorum Moschicam cui vellem intervenire Bremenses<br />

Hamburgenses Lubecenses sub auspicio Regis Prussorum. Verum a Moscorum Monarcha<br />

Zu N. 358: Die nicht gefundene Abfertigung antwortet auf N. 337. Für ihre Datierung gibt es keine<br />

sicheren Anhaltspunkte, abgesehen davon, dass sie noch 1701 (vgl. Z. 7 Erl.) während eines Berlinaufenthaltes<br />

entstand (vgl. Z. 5 u. Z. 6 ” hic‘‘). Wir gehen davon aus, dass <strong>Leibniz</strong> zügig geantwortet hat.<br />

Unser Stück wird beantwortet durch N. 427. 5 Bodikerus: J. Bödiker. 5 f. Bodikerus . . . sperantur:<br />

fast wörtlich schon in der Textnote 1 zu N. 337. 5 f. A filio . . . sperantur: C. E. Bödiker, Diakon<br />

in Wriezen/Oder, besorgte lediglich zwei bearbeitete Neuauflagen der Grund-Sätze seines Vaters, vgl.<br />

J. Bödiker, SV. Zum Wörterbuchprojekt und seinen Realisierungschancen vgl. ebd. die Vorreden.<br />

7 Seidelius . . . quoque: A. E. v. Seidel wurde 1701 in die Sozietät aufgenommen. 8 scriptorem: Da<br />

Seidels Edition nicht erschienen ist, andererseits eine eigenständige niederdeutsche Chronik des Ordenslandes<br />

Preußen aber nicht existiert, kann nur mit Vorbehalt vermutet werden, dass <strong>Leibniz</strong> die Cronike<br />

des landes von Pruszin des Johann von Posilge meint, deren älteste Handschrift schon damals in Berlin<br />

lag (heute Staatsbibliothek Preuß. Kulturbesitz ms. bor. fol. 213; gedr. in: Scriptores rerum Prussicarum,<br />

<strong>Bd</strong> 3, Leipzig 1866, S. 79–397) und deren Berichtszeitraum die Jahre 1360–14<strong>20</strong> umfasst. 10 codex:<br />

das Evangelistar Kaiser Heinrichs III., Bremen Staats- und Universitätsbibl. Ms. b. 21 (vgl. B i b l i a ,<br />

SV.). 14 Polonus: T. v. Lubienietzki. Die von <strong>Leibniz</strong> erwähnte Mission kam in dieser Form nicht<br />

zustande. Vgl. noch N. 330.<br />

29. 11. <strong>20</strong>06

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!