10.12.2012 Views

Leibniz, Akademie-Ausgabe, Bd. I, 20 - Gottfried Wilhelm Leibniz ...

Leibniz, Akademie-Ausgabe, Bd. I, 20 - Gottfried Wilhelm Leibniz ...

Leibniz, Akademie-Ausgabe, Bd. I, 20 - Gottfried Wilhelm Leibniz ...

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

N. 361 ii. allgemeiner und gelehrter briefwechsel 1701–1702 627<br />

Dergestalt würde Franckreich eine macht von etliche 40 tausend Mann im Reich<br />

zusammen bringen, und eben so viel oder noch mehr macht im Reich dadurch en echec<br />

halten, und unnüz machen, mehr andere an sich ziehen, deren man nicht so gar versichert,<br />

auch wohl gahr verhindern, daß das Reich nicht sobald zur cooperation gelangen könne.<br />

Diesem wäre nicht beßer für zu kommen, als wenn ohne den geringsten Zeitverlust, 5<br />

sobald müglich, eine zureichende macht der wohl erclärten sich conjugire, und die übrigen<br />

zu gleicher erclärung dadurch, und sonst durch guthe officia vermöge.<br />

Dazu findet sich diese gelegenheit, daß des Königs in Preußen Maj t forderlichst 5 000<br />

man an England und Holland zuschicken werden, welche chemin faisant dazu cooperiren<br />

köndten. Es komt auch dazu daß 3 Regimenter Cavallerie des Königs ohne dem wegen 10<br />

beßerer subsistenz vom NiederRhein wieder zurück kommen. Es kondten auch etwa noch<br />

einige andere von den Königl. trouppen, so à portée, dazustoßen, also vielleicht ein corpus<br />

von 10.000 mannen ausmachen, damit 7 à 8 000 Mann Zell- und Hanöverische, auch etwa<br />

noch HeßenCaßelische sich conjugiren köndten, welches zusammen sich auff 18 biß <strong>20</strong>.000<br />

Mann belauffen möchte. 15<br />

Umb mehrer sicherheit willen, würde dienlich seyn, daß einige holland. oder in holland.<br />

diensten stehende trouppen eine dienliche bewegung dazu machten, umb da es<br />

nöthig auch dazu zu treten. Und weilen die Cron Schweden auch sehr große ursach hat<br />

zu verhuten, daß der König in Pohlen sich nicht zum chef de parti im Reich mache, so<br />

dürffte diese Cron, wenn man es alda bey Zeiten wohl incaminiret, auch etlich 1 000 man <strong>20</strong><br />

dazu hehrzugeben nicht ungeneigt seyn, und damit sich selbst von einer besorgenden<br />

ungelegenheit befreyen; wodurch die superiorität dießeits umb so mehr richtig wäre.<br />

Solches müste bey Schweden und Holland von Hanover und Zell aus incaminiret,<br />

vom König aber nachdrücklich secundiret werden. Zu Caßel würden es Königl. M t selbst<br />

zu diesem Zweck zu richten haben, hingegen die Sach von Zell aus zu secundiren seyn. 25<br />

Vor allen Dingen aber wäre nöthig, daß die sach von Kayserl. M t autorisiret und angelegentlichst<br />

recommendiret würde. Köndte geschehen durch ertheilung der Commission<br />

an die Creisaußschreibende Fursten des NiederSächsischen Creises[,] doch mit der Clausula<br />

samt und sonders; auch durch andere Kayserl. hortatorias et dehortatorias. Dieses<br />

müste von wegen ChurBraunschweig zu Wien gefuhrt und auch vom König secundiret 30<br />

werden.<br />

24 König: Friedrich I. in Preußen. 28 Creisaußschreibende Fursten: der schwedische König<br />

Karl XII. und der Brandenburger Kurfürst/Preußische König Friedrich III./I.<br />

29. 11. <strong>20</strong>06

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!