21.11.2013 Aufrufe

Angebots an Geld geschaffenen Verhaltnissen noch nicht ange ...

Angebots an Geld geschaffenen Verhaltnissen noch nicht ange ...

Angebots an Geld geschaffenen Verhaltnissen noch nicht ange ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

— 492 —<br />

verbunden ist, wohl zu unterscheiden. Wenn in der Marktwirtschaft<br />

zwischen Befriedigung in der naheren Zukunft und der<br />

in der ferneren Zukunft gewahlt wird und die Entscheidung zu<br />

gunsten des spateren Verbrauches fallt, erwartet der H<strong>an</strong>delnde,<br />

dass die gesellschaftliche Ordnung, die ihm die Vertugung<br />

iiber Giiter und deren Verwendung ermoglicht, bestehen<br />

bleiben wird. Wenn diese Erwartung schwindet und soweit sie<br />

schwindet, wird die Freiheit, zwischen Befriedigung in naherer<br />

und der in fernerer Zukunft zu wahlen, beseitigt; d<strong>an</strong>n k<strong>an</strong>n<br />

nur <strong>noch</strong> aufgezehrt werden, und Anlage fur die Zukunft kommt<br />

fur den Einzelnen <strong>nicht</strong> in Betracht. Das sozialpolitische Risiko<br />

lasst zwar die Hone des Urzinses unberiihrt, doch es lasst die<br />

Risikopramie wachsen, im' Grenzfall, wenn namlich die Enteignung<br />

alles Eigentums als unmittelbar bevorstehend und unausweichlich<br />

<strong>an</strong>gesehen wird, iiber alles Mass hinauswachsen.*<br />

III. Die Preispramie im Bruttozins<br />

Das <strong>Geld</strong> ist neutral, wenn die durch Ver<strong>an</strong>derungen im<br />

G eldst<strong>an</strong>de ausgelosten Ver<strong>an</strong>derungen der Kaufkraft der <strong>Geld</strong>einheit<br />

sich alien Waren und Dienstleistungen gegeniiber gleichmassig<br />

und im g<strong>an</strong>zen Wirtsehaftsgefiige gleichzeitig vollziehen.<br />

Fiihren wir in dieses Bild auch Kreditvertriige ein, die in<br />

Zukunft zu leistende <strong>Geld</strong>zahlungen festlegen, und sehen wir<br />

vom Risiko des Glaubigers und von der Risikopramie ab, d<strong>an</strong>n<br />

miissen wir es durch die Annahme erg<strong>an</strong>zen, dass die Bewegungen<br />

der Kaufkraft der <strong>Geld</strong>einheit beim Abschluss der Kreditvertrage<br />

beriicksichtigt werden. Die Kreditsumme wird<br />

jeweils mit der Indexzahl der Kaufkraftver<strong>an</strong>derung multipliziert<br />

und damit den Ver<strong>an</strong>derungen der Kaufkraft entsprechend<br />

erhoht oder vermindert, und mit der Kreditsumme ver<strong>an</strong>dert<br />

sich auch die Grundlage fur die Berechnung des Zinses,<br />

der damit Neutralzins bleibt.<br />

Derselbe Erfolg konnte aber auch auf <strong>an</strong>derem Wege<br />

erreicht werden, wenn die Parteien die Ver<strong>an</strong>derungen der<br />

Kaufkraft vollkommen voraussehen. M<strong>an</strong> konnte beim Abschluss<br />

des Geschaftes einen Zinssatz vereinbaren, der ausser<br />

J ) Der Unterschied zwischen diesem Fall (Fall b) und der oben (auf S. 478)<br />

besprochenen Lage der Erwartung unmittelbar bevorstehenden Weltunterg<strong>an</strong>gs<br />

(Fall a) liegt darin, dass im Fall a der Urzins selbst iiber alles Mass wachst,<br />

weil kiinftige Giiter jeden Wert verlieren, im Fall b aber der Urzins unver<strong>an</strong>dert<br />

bleibt und nur die Risikopramie iiber alles Mass hinauswachst.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!