21.11.2013 Aufrufe

Angebots an Geld geschaffenen Verhaltnissen noch nicht ange ...

Angebots an Geld geschaffenen Verhaltnissen noch nicht ange ...

Angebots an Geld geschaffenen Verhaltnissen noch nicht ange ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

— 542 —<br />

weniger bieten, weil er d<strong>an</strong>n vom Wettbewerb <strong>an</strong>derer TJnterftehmer<br />

geschlagen wird und keine Arbeiter findet. Er k<strong>an</strong>n<br />

<strong>nicht</strong> mehr bieten, weil er d<strong>an</strong>n das Produkt teurer erzeugen<br />

wiirde als seine Konkurrenten und es nur zu Verlustpreisen<br />

absetzen konnte. Die Marktpreise der Genussgiiter legen die<br />

Lohne volkommen fest. Die Lohne sind durch das Angebot <strong>an</strong><br />

Arbeit und <strong>an</strong> sachlichen Produktionsmitteln und durch die<br />

Marktpreise der Genussgiiter eindeutig bestimmt.<br />

M<strong>an</strong> hat das durch den Hinweis auf die Moglichkeit der Bildung<br />

eines Nachfragemonopols bestreiten wollen. Ob m<strong>an</strong> nun<br />

die von Adam Smith behauptete still schweigende Verabredung<br />

der Arbeitgeber zur Herabdriickung der Lohne * im Auge hat<br />

oder ausdriickliche Vereinbarungen zwischen den Unternehmern<br />

eines isolierten Gebietes oder der g<strong>an</strong>zen Welt, der Einw<strong>an</strong>d<br />

ist in jedem Fall unstichhaltig.<br />

Die Unternehmer stehen den Verkaufern der Arbeitskraft<br />

<strong>nicht</strong> <strong>an</strong>ders auf dem Markte gegeniiber als den Verkaufern der<br />

sachlichen Produktionsmittel. Sie wollen — und miissen — die<br />

Produktionsmittel so billig als moglich erwerben. Wenn einzelne<br />

Unternehmer, Unternehmergruppen oder alle derzeit auf<br />

dem Markte wirkenden Unternehmer in diesem Bestreben zu<br />

niedrige Lohne und Preise bieten, d. s. Lohne und Preise, die<br />

<strong>nicht</strong> der Lage des Marktes entsprechen, werden sie nur d<strong>an</strong>n<br />

Erfolg erzielen, wenn durch natiirliche oder durch institutionelle<br />

Verhaltnisse der Zutritt zum Unternehmertum gehemmt<br />

ist. Wenn das Auftreten neuer Unternehmer moglich ist, wenn<br />

Wirte, die bisher <strong>nicht</strong> Unternehmer waren, <strong>nicht</strong> dar<strong>an</strong> gehindert<br />

werden, die Gunst der Marktlage durch eigene Unternehmertatigkeit<br />

auszuniitzen, muss das Sinken der Preise und<br />

Lohne sogleich wieder einer Aufwartsbewegung weichen, die<br />

durch die Nachfrage dieser neuen Unternehmer ausgelost wird.<br />

Es werden z. B. die Eigenturner der sachlichen Produktionsmittel<br />

statt die Sachgiiter hoherer Ordnung <strong>an</strong> die Unternehmer<br />

zu verkaufen, selbst'als Unternehmer auftreten und den alten<br />

Unternehmern damit die Monopolgewinne, die sie durch Unterentlohnung<br />

der Arbeit oder durch zu billigen Erwerb der Sachgiiter<br />

oder durch beides erzielen, wieder nehmen. Die stille<br />

Vereinbarung der Unternehmer, von der Adam Smith spricht,<br />

konnte nur d<strong>an</strong>n die Lohne unter den durch die Marktlage<br />

bedingten St<strong>an</strong>d herabdriicken, wenn der Zutritt zum Unterneh-<br />

J ) Vgl. Adam Smith, An Inquiry into the Nature <strong>an</strong>d Causes of the Wealth<br />

of Nations, Book I, Chapter VIII. (Ausgabe Basel 1791, I. Bd., S. 100.) Adam<br />

Smith hat jedoch <strong>an</strong> diesem Ged<strong>an</strong>ken <strong>nicht</strong> festgehalten. Vgl. Hutt, The<br />

Theory of Collective Bargaining, London 1930, S. 24 f.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!