21.11.2013 Aufrufe

Angebots an Geld geschaffenen Verhaltnissen noch nicht ange ...

Angebots an Geld geschaffenen Verhaltnissen noch nicht ange ...

Angebots an Geld geschaffenen Verhaltnissen noch nicht ange ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

— 499 —<br />

vollem Ausmass beriicksichtigt, wird sie Scheingewhme aufweisen.<br />

Denn wenn die Abschreibungen, wie es der nur geringe<br />

<strong>Geld</strong>wertschw<strong>an</strong>knngen voraussetzende Geschaftsbrauch will,<br />

von den seinerzeitigen Anschaffungspreisen ausgehen, unter<br />

den neuen Kaufkraftverhaltnissen hinter den Wieder<strong>an</strong>schaffungskosten<br />

zuriickbleiben, und wenn die Mehrertrage, die<br />

durch die Verausserung von Waren erzielt werden, ohne Beriicksichtigung<br />

der allgemeinen Kaufkraftsenkung gebucht werden,<br />

werden Gewinne errechnet, die g<strong>an</strong>z oder zum Teil nur<br />

Scheingewinne sind. Die Buchfiihrung miisste, um diesen Fehler<br />

zu vermeiden, den Buchwert des Kapitals im Zuge der fortschreitenden<br />

Kaufkraftsenkung immer wieder hinaufsetzen<br />

oder sich iiberhaupt auf die Grundlage eines « wertbest<strong>an</strong>digeren<br />

» <strong>Geld</strong>es stellen. Tut m<strong>an</strong> das <strong>nicht</strong>, d<strong>an</strong>n tauscht m<strong>an</strong> sich<br />

iiber die Rentabilitat der Unternehmungen und der einzelnen<br />

Gesehafte. M<strong>an</strong> sieht die Gewinne zu hoch und wird geneigt<br />

sein, mehr zu verzehren, als ohne Schmalerung des Kapitalbest<strong>an</strong>des<br />

verzehrt werden darf. Es ist dabei gleichgiiltig, wem<br />

der Mehrkonsum zukommt, ob es die Unternehmer und Kapitalisten<br />

selbst sind oder die Arbeiter, deren Lohnforderungen<br />

von den Unternehmern, die taglich reicher zu werden glauben,<br />

leicht bewilligt werden, oder ob es die Nutzniesser der Staatskassen<br />

sind, die von den Scheingewinnen den Lowen<strong>an</strong>teil<br />

abschopfen.<br />

Es konnte mithin geschehen, dass die Wirkung des erzwungenen<br />

Sparens aufgehoben wird und dass das Ergebnis des<br />

<strong>Geld</strong>entwertungsprozesses <strong>nicht</strong> in vermehrter Kapitalbildung<br />

sondern in Kapitalaufzehrung besteht.<br />

M<strong>an</strong> hat die Folgen der <strong>Geld</strong>entwertung fiir die Kapitalbildung<br />

vielfach ausserordentlich giinstig beurteilt. Fiir die inflationistische<br />

Geschichtsauffassung schien es festzustehen, dass<br />

die <strong>Geld</strong>wertsenkung die Geschaftsgewinne erhohe, die Reicheren<br />

bereichere, und damit die Anlagetatigkeit starke, dass<br />

sie im Zuge der geschichtlichen Entwicklung die Kapitalbildung<br />

begiinstigt habe und dass ohne sie die Ansammlung gesellschaftlichen<br />

Eeichtums viel l<strong>an</strong>gsamer vor sich geg<strong>an</strong>gen ware.<br />

Doch Kaufkraftsenkung muss <strong>nicht</strong> immer erzwungenes Sparen<br />

auslosen, und auch wenn es auf der einen Seite zu erzwungenem<br />

Sparen kommt, k<strong>an</strong>n es geschehen, dass eine <strong>an</strong>dere Folge der<br />

Kaufkraftsenkung, die durch die Verfalschung der Buchfiihrung<br />

hervorgerufene Kapitalaufzehrung, die Wirkungen des<br />

erzwungenen Sparens herabsetzt, aufwiegt oder iiberwiegt.<br />

Wenn m<strong>an</strong> vom erzwungenen Sparen als Folge fortschreitender<br />

Kaufkraftsenkung spricht, liegt es nahe, von erzwungener<br />

Kapitalaufzehrung als Folge einer fortschreitenden

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!