21.11.2013 Aufrufe

Angebots an Geld geschaffenen Verhaltnissen noch nicht ange ...

Angebots an Geld geschaffenen Verhaltnissen noch nicht ange ...

Angebots an Geld geschaffenen Verhaltnissen noch nicht ange ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

— 445 —<br />

digung in alien Teilen dieses Abschnitts hinarbeiten. Wir konnen<br />

— caeteris paribus — mit einem st<strong>an</strong>digen Zustrom von<br />

gebrauchsfertigen — gegenwartigen — Giitern rechnen und<br />

verfiigen <strong>nicht</strong> bloss iiber einen Vorrat von genussreifen Giitern,<br />

sondern iiber einen Vorrat von Produktionsmittem, aus<br />

dern durch unser weiteres H<strong>an</strong>deln fort und fort Genussgiiter<br />

abreifen. In der Verfiigung iiber die Verwendung dieses regelmassigen<br />

Zuwachses verschwindet scheinbar die verschiedene<br />

Wertung der Befriedigung in naheren und der in ferneren Zeitabschnitten.<br />

Wir synchronisieren, pflegt m<strong>an</strong> zu sagen, und<br />

damit, meint m<strong>an</strong>, verliere das Zeitmoment seine Bedeutung. Es<br />

sei daher <strong>nicht</strong> zulassig, zur Erklarung von Vorg<strong>an</strong>gen, die sich<br />

im Rahmen der modernen Wirtschaft abspielen, die verschiedene<br />

Schatzung gegenwartiger und kiinftiger Befriedigung her<strong>an</strong>zuziehen.<br />

Der Irrtum, der in diesem Einw<strong>an</strong>d steckt, beruht wie<br />

m<strong>an</strong>che <strong>an</strong>dere Irrtuiner auf einem Missverstehen der Bedeutung<br />

des Ged<strong>an</strong>kenbildes der gleichmassigen Wirtschaft. In der<br />

gleichmassigen Wirtschaft geschieht <strong>nicht</strong>s Neues ; alles lauft<br />

irnmer in den alten Bahnen. In der gleichmassigen Wirtschaft<br />

werden daher auch koine H<strong>an</strong>dlungen gesetzt, die in der Verwendung<br />

der Guter fur naherliegenden oder fernerliegenden<br />

Genuss Anderungen vornehmen. Niem<strong>an</strong>d will dar<strong>an</strong> etwas<br />

iindern, weil — eben unserer Annahine geniass — der bestehende<br />

Zust<strong>an</strong>d seinen Wertungen entspricht und unter den<br />

gegebenen <strong>Verhaltnissen</strong> keine Anderung eine Verbesserung<br />

bringen konnte. Niem<strong>an</strong>d will den Verbrauch im nachstgelegener<br />

Zeitabschnitt auf Kosten des Verbrauchs in fernerliegenden<br />

Zeitabschnitten erhohen, weil die bestehende Aufteilung<br />

besser befriedigt als jede <strong>an</strong>dere, die im Bereich des Moglichen<br />

liegt.<br />

Diese Lage bestimmt die praxeologische Unterscheidung<br />

von Stammvermogen (Kapital) und Einkommen. Sie ist der<br />

Ausdruck eines H<strong>an</strong>delns, das bereits auf der verschiedenen<br />

Wertung der Befriedigung in naher und in ferner gelegenen<br />

Zeitabschnitten der Zukunft aufgebaut ist. Indem wir das<br />

Ged<strong>an</strong>kenbild der gleichmassigen Wirtschaft in der Weise<br />

bestimmt haben, dass das g<strong>an</strong>ze Einkommen aufgebraucht wird><br />

aber auch <strong>nicht</strong> mehr als das Einkommen, so dass das Kapital<br />

unver<strong>an</strong>dert erhalten bleibt. haben wir implicite schon <strong>an</strong>genommen<br />

? dass zwischen der Aufteilung der verfiigbaren Giiter<br />

fiir Verwendung in naherer und in fernerer Zukunft Gleichgewicht<br />

hergestellt wurde. Von diesem Zust<strong>an</strong>d mag m<strong>an</strong> daher<br />

sagen : niem<strong>an</strong>d begehrt sein Einkommen von morgen schon<br />

heute zu verbrauchen. Wir haben eben den Zust<strong>an</strong>d so kon-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!