21.11.2013 Aufrufe

Angebots an Geld geschaffenen Verhaltnissen noch nicht ange ...

Angebots an Geld geschaffenen Verhaltnissen noch nicht ange ...

Angebots an Geld geschaffenen Verhaltnissen noch nicht ange ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

— 562 —<br />

Gesamtbevolkerung und pro Kopf der arbeitsfahigen Bevolkerung<br />

ist heute weit grosser als sie vor 50, vor 100 oder vor 200<br />

Jahren war. Damit ist auch der Anteil, der vom Preis der Endprodukte<br />

auf den Lohn entfallt, gestiegen. Da die kapitalistische<br />

Produktion auch die Produktivitat der Arbeit in gewaltigstem<br />

Masse gesteigert hat, fiihrte das zu einer Hebung der<br />

materiellen Lage der Lohnarbeiter, die m<strong>an</strong> als marchenhaft<br />

bezeichnen muss, wenn m<strong>an</strong> sie mit dem Lebensst<strong>an</strong>d der Arbeiter<br />

verg<strong>an</strong>gener Zeiten vergleicht. Die Zeit, die m<strong>an</strong> als die<br />

vorkapitalistische oder als die Zeit vor der «industriellen<br />

Revolution » bezeichnet, hat auch dem, den m<strong>an</strong> damals als reich<br />

oder als wohlhabend <strong>an</strong>gesehen hat, nur ein Leben ermoglicht,<br />

das m<strong>an</strong> heute armlich nennen muss, wenn m<strong>an</strong> es mit dem<br />

Leben der Massen in den modernen Industriestaaten vergleicht.<br />

Der Kapitalismus hat den Arbeiter <strong>nicht</strong> nur <strong>nicht</strong> verelendet,<br />

wie die Geschichtsblindheit Marx's und der Marxisten rom<strong>an</strong>tischen<br />

Lobrednerii der guten alten Zeit nachgeschrieben hat<br />

und wie ged<strong>an</strong>kenlose Demagogen immer wieder in die Welt<br />

hinausschreien ; er hat iiber die Massen ein Fiillhorn von Gaben<br />

ausgeschiittet. Wie ungliicklich wiirde sich ein moderner amerik<strong>an</strong>ischer<br />

oder englischer Fabriksarbeiter fiihlen, wenn m<strong>an</strong><br />

ihn in das Haus eines mittelalterlichen Herrn versetzen wiirde<br />

und ihm zumuten wiirde, so zu leben, wie jener gelebt hat !<br />

Mit dem Wachsen des Wohlst<strong>an</strong>des hat sich die Bewertung<br />

der Musse und des Arbeitsleids <strong>an</strong>dern miissen. Der besser<br />

befriedigte Arbeiter erreicht friiher den Punkt, wo er in der<br />

Fortsetzung der Arbeit ein libel erblickt, das durch den Ertrag<br />

der Arbeit <strong>nicht</strong> mehr aufgewogen wird ; er lasst Kinder und<br />

Frau daheim, weil er auf den Ertrag ihrer Arbeit leichter verzichten<br />

k<strong>an</strong>n. Nicht die sozialpolitische Gesetzgebung und <strong>nicht</strong><br />

das Eingreifen der Gewerkschaften haben die Kiirzung der<br />

taglichen Arbeitszeit, die Sonntagsruhe, die Einschr<strong>an</strong>kung der<br />

Frauenarbeit und die Beseitigung der Kinderarbeit bewirkt,<br />

sondern der Kapitalismus, der den Arbeiter so wohlhabend<br />

gemacht hat, dass er nun fur sich und seine Familie mehr Musse<br />

finden k<strong>an</strong>n als friiher. Die sozialpolitische Gesetzgebung hat<br />

im Grossen und G<strong>an</strong>zen im 19. Jahrhundert <strong>nicht</strong>s <strong>an</strong>deres<br />

get<strong>an</strong>, als W<strong>an</strong>dlungen, die sich auf dem Arbeitsmarkte vollzogen<br />

hatten, nachtraglich die gesetzliche Weihe zu verleihen.<br />

Wo sie der industriellen Entwicklung vorauseilte, wurde der<br />

Vorsprung durch den schnellen Fortschritt der Reichtumszunahme<br />

bald wieder aufgeholt. Wo aber die Arbeiterschutzgesetze<br />

Verfiigungen trafen, die <strong>nicht</strong> einfach eine Bestatigung<br />

eingetretener W<strong>an</strong>dlungen oder die Vorwegnahme von W<strong>an</strong>dlungen,<br />

die sich vorbereiteten, darstellten, blieb es fraglich, ob

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!