21.11.2013 Aufrufe

Angebots an Geld geschaffenen Verhaltnissen noch nicht ange ...

Angebots an Geld geschaffenen Verhaltnissen noch nicht ange ...

Angebots an Geld geschaffenen Verhaltnissen noch nicht ange ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

— 458 —<br />

das « f remde » Kapital heute von Enteignungsmassnahmen verschiedener<br />

Art bedroht.<br />

Es ist <strong>nicht</strong> Aufgabe der Katallaktik, sondern der Geschichte<br />

sich mit diesen Geschehnissen und ihren Folgen fiir die Zukunft<br />

des Menschengeschleehts zu befassen. Die Katallaktik<br />

hat nur die Wirkungen grosseren und geringeren Kapitalbesitzes<br />

auf die industrielle Struktur zu priifen.<br />

Vergleichen wir zwei isolierte marktwirtschaftliche Systeme<br />

(A und B), die bei gleicher Bevolkerungs- und Arbeiterzahl,<br />

gleichem St<strong>an</strong>d der technologischen Kenntnisse und gleichem<br />

Umf<strong>an</strong>g der naturgegebenen sachlichen Produktionsfaktoren<br />

sich nur durch die Ausstattung <strong>an</strong> Kapitalgiitern unterscheiden,<br />

indem A <strong>an</strong> Kapital reicher ist als B, d<strong>an</strong>n ergibt sicht : In A<br />

sind Produktionsverfahren im G<strong>an</strong>ge, die hohere Mengenergiebigkeit<br />

bringen als die in B eingeschlagenen. In B k<strong>an</strong>n m<strong>an</strong><br />

zu der Einfiihrung dieser Verfahren <strong>nicht</strong> schreiten, weil m<strong>an</strong><br />

<strong>nicht</strong> die erforderlichen Unterhaltsmittel hat, urn die l<strong>an</strong>gere<br />

Wartezeit ohne Einschr<strong>an</strong>kung des Verbrauehs durchzuhalten.<br />

In B werden Arbeiten durch Arbeiter verrichtet, die in A durch<br />

arbeitsparende Maschinen ausgefiihrt werden. In A werden<br />

Giiter von l<strong>an</strong>gerer Nutzdauer erzeugt, die m<strong>an</strong> in B <strong>nicht</strong><br />

erzeugen k<strong>an</strong>n, selbst wenn die Verl<strong>an</strong>gerung der Nutzdauer<br />

dem erforderlichen Mehraufw<strong>an</strong>d gegeniiber iiberproportional<br />

ist. x Erstreckung der Vorsorgezeit tiber die erwartete Lebensdauer hinaus<br />

Die Werturteile und Wahlakte, die zwischen Befriedigung in naherer und<br />

der in fernerer Zukunft entscheiden, werten die gegenwartige Bedeutung und<br />

<strong>nicht</strong> die kiinftige Bedeutung der Befriedigung. Es wird die Bedeutung, die<br />

der Befriedigung in naherer Zukunft heute beigemessen wird, gegen die Bedeutung<br />

abgewogen, die der Befriedigung in fernerer Zukunft heute beigemessen<br />

wird. Das Unbefriedigtsein einer naheren und das einer ferneren Zukunft wild<br />

heute vergliehen und nach dem heutigen St<strong>an</strong>d gewertet.<br />

Es ware eigentlich richtiger, diesen Sachverhalt in der Weise auszudriicken,<br />

dass m<strong>an</strong> nur von der gegenwartigen — d.h. im Augenblick des H<strong>an</strong>delns, des<br />

Wahlaktes — empfundenen Befriedigung iiber kiinftige Befriedigung in<br />

naherer und in fernerer Zukunft spricht. Das Unbefriedigtsein, das der H<strong>an</strong>delnde<br />

soweit, als die verfiigbaren Mittel es gestatten, abstellen will, ist gegenwartiges<br />

Unbefriedigtsein, das durch die Aussicht auf kunftiges Unbefriedigtsein<br />

erweckt wird. Beim H<strong>an</strong>deln, das auf die Behebung fremden Unbefriedigtseins<br />

gerichtet ist, liegt das Unbefriedigtsein, das der H<strong>an</strong>delnde abstellen will,<br />

in seinem Unbehagen, das er beim Ged<strong>an</strong>ken <strong>an</strong> des <strong>an</strong>dern Unbefriedigtsein<br />

empfindet. Indem er fiir den <strong>an</strong>dern sorgt, sucht er sein eigenes Unbefriedigtsein<br />

zu beheben.<br />

Vgl. J. B. Clark, Essentials of Economic Theory, New York 1907, S. 133 ff.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!