21.11.2013 Aufrufe

Angebots an Geld geschaffenen Verhaltnissen noch nicht ange ...

Angebots an Geld geschaffenen Verhaltnissen noch nicht ange ...

Angebots an Geld geschaffenen Verhaltnissen noch nicht ange ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

— 429 —<br />

und Silber dekretierte. Diese ungeaehtet aller Fehlsehlage immer<br />

wieder erneuten Bestrebungen, die das Wesen des Marktverkehrs<br />

so vollkommen verk<strong>an</strong>nten, wie es nur Regierungen<br />

verkennen konnen, mussten Schiffbruch leiden. Aus diesem<br />

Versagen der Eegierungen, <strong>nicht</strong> aus Erfolgen ihrer Politik ist<br />

die moderne Goldwahrung entst<strong>an</strong>den.<br />

Schon im 17. Jahrhundert hatte die Tarifierung der Goldund<br />

der Silbermiinzen durch die englische Regierung, die die<br />

Goldmiinze, die Guinea, den Silbermiinzen gegeniiber hoher<br />

bewertete als den damals herrschenden Marktverhaltnissen entsprochen<br />

hatte, zum Verschwinden der Silbermiinzen aus dem<br />

englischen <strong>Geld</strong>umlauf gefiihrt. Nur die stark abgeniitzen Silberstiicke,<br />

deren Silbergehalt so herabgemindert war, dass ihre<br />

Verwertung auf dem Edelmetallmarkte <strong>nicht</strong> rentierte, erhielten<br />

sich im Verkehr. So kam Engl<strong>an</strong>d wider die Absichten der<br />

staatlichen Wahrungspolitik zur Goldwahrung. Erst als die<br />

Goldwahrung schon l<strong>an</strong>ge de facto best<strong>an</strong>den hatte, wurde sie<br />

vom Staate auch rechtlich <strong>an</strong>erk<strong>an</strong>nt. M<strong>an</strong> v.erzichtete auf weitere<br />

Versuche, Silberkur<strong>an</strong>tgeld in ein festes Austauschverhaltnis<br />

zum Goldgeld zu setzen, und beg<strong>an</strong>n damit, fiir den<br />

Kleinverkehr Silberscheidemunzen auszupragen. Diese Scheidemiinzen<br />

waren <strong>nicht</strong> mehr <strong>Geld</strong>, sondern <strong>Geld</strong>surrogate, deren<br />

Wert <strong>nicht</strong> durch ihren Silbergehalt bestimmt wurde, sondern<br />

durch den Umst<strong>an</strong>d, dass sie gegen Gold eingelost werden konnten,<br />

mithin de facto eine jederzeit fallige, als durchaus sicher<br />

<strong>an</strong>gesehene Forderung auf einen aliquoten Teil der Goldkur<strong>an</strong>tmiinze<br />

darstellten. Sie waren silver printed notes, Noten, auf<br />

Silber gedruckt.<br />

Spater, im 19. Jahrhundert fiihrte die Doppelwahrung in<br />

Fr<strong>an</strong>kreich und in den iibrigen L<strong>an</strong>dern der lateinischen Miinzunion<br />

zur de facto Goldwahrung ; als d<strong>an</strong>n der Niederg<strong>an</strong>g des<br />

Silberpreises in der zweiten Halfte der siebziger Jahre bei Aufrechthaltung<br />

der Doppelwahrungsgesetzgebung automatisch den<br />

tlberg<strong>an</strong>g zur de facto Silberwahrung hatte bewirken miissen,<br />

beseitigte m<strong>an</strong> die freie Silberpragung, urn am Golde festzuhalten.<br />

Den Vereinigten Staaten hatte die Doppelwahrung schon<br />

TOY dem Ausbruch des Biirgerkrieges faktisch die Goldwahrung<br />

gebracht. Nach der Greenback-Zeit wurde die Goldwahrung<br />

wiederhergestellt, gegen die Angriffe der Silberpartei verteidigt<br />

und schliesslich auch gesetzlich ver<strong>an</strong>kert. Nachdem so die<br />

reichsten, im Weltverkehr fiihrenden Volker die Goldwahrung<br />

<strong>an</strong>genommen hatten, folgten die <strong>an</strong>deren L<strong>an</strong>der nach. Nach<br />

den Inflationen des Weltkriegs und der auf ihn folgenden Eevolutionszeit<br />

kehrte m<strong>an</strong> entweder zum Golde zuriick oder traf<br />

wenigstens die Vorbereitungen zur Riickkehr zur Goldwahrung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!