21.11.2013 Aufrufe

Angebots an Geld geschaffenen Verhaltnissen noch nicht ange ...

Angebots an Geld geschaffenen Verhaltnissen noch nicht ange ...

Angebots an Geld geschaffenen Verhaltnissen noch nicht ange ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

— 474 —<br />

Steigens der Kaufkraft der <strong>Geld</strong>einheit inehr Kapital und Arbeit<br />

auf die Produktion des Sachgeldes verwendet wird und<br />

<strong>Geld</strong>metall aus der industriellen Verwendung in die monetare<br />

abstromt. Doch das ist d<strong>an</strong>n Folge der verstarkten Kassenhaltung<br />

und hat mit dem Spar en <strong>an</strong> sich <strong>nicht</strong>s zu tun. Sparen<br />

k<strong>an</strong>n in der Marktwirtschaft ein Wirt nur dadurch, dass er von<br />

den bezogenen Reinertragen einen Teil <strong>nicht</strong> verbraucht. Ob er<br />

seine Ersparnisse zur Vergrosserung der Kassenhaltung verwendet<br />

oder in der Prodnktion mittelbar oder unmittelbar<br />

<strong>an</strong>legt, beinflusst die Preisgestaltung, doch <strong>nicht</strong> den Umf<strong>an</strong>g<br />

des Kapitalgiiterbest<strong>an</strong>des. Die Ver<strong>an</strong>derung der Kaufkraft<br />

mag den <strong>Geld</strong>wert der Kapitalbest<strong>an</strong>de verringern, sie fiihrt<br />

aber unmittelbar weder zur Aufzehrung von Kapitalgiitern<br />

<strong>noch</strong> zu ihrer Ausschaltung aus dem Produktionsprozess.<br />

6. K API TEL : DER ZINS<br />

I. Die Zinserscheinung<br />

Dass die Behebung von Unbefriedigtsein in naherer und in<br />

fernerer Zukunft verschieden beurteilt wird, dass caeteris paribus<br />

die Behebung eines Unbefriedigtsein fur einen Abschnitt<br />

naherer Zukunft der Behebung eines Unbefriedigtsein fur einen<br />

gleichl<strong>an</strong>gen Abschnitt entfernterer Zukunft vorgezogen wird,<br />

ist, wie wir zeigen konnten, ein Ur- und Grundph<strong>an</strong>omen alien<br />

Wertens und Wirtschaftens. Diese Wertverschiedenheit tritt<br />

darin zutage, dass die menschlichen Werturteile eine geringere<br />

Menge von gegenwartigen Gutern einer grosseren Menge von<br />

kiinftigen Giitern gleicher Art vorziehen und dass daher eine<br />

kleinere Menge gegenwartiger Giiter gegen eine grossere Menge<br />

kiinftiger Giiter gleicher Art ausgetauscht werden k<strong>an</strong>n. Auf<br />

ihr beruht der urspriingliche Zins oder Urzins, das ist der<br />

Preisabschlag, den kiinftige Giiter gegeniiber gegenwartigen<br />

Giitern erleiden.<br />

Das Zinsproblem ist mithin <strong>nicht</strong> Kapitalzinsproblem. Zins<br />

ist <strong>nicht</strong> etwa der Ertrag oder das Einkommen aus der Verfiigung<br />

iiber den Produktionsfaktor Kapital. Der der klassischen<br />

Theo-rie eigentiimliche Parallelismus der Produktionsfaktoren<br />

Arbeit, Boden und Kapital und der Einkommensarten<br />

Lohn, Rente und Profit k<strong>an</strong>n <strong>nicht</strong> aufrechterhalten werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!