21.11.2013 Aufrufe

Angebots an Geld geschaffenen Verhaltnissen noch nicht ange ...

Angebots an Geld geschaffenen Verhaltnissen noch nicht ange ...

Angebots an Geld geschaffenen Verhaltnissen noch nicht ange ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

— 440 —<br />

M<strong>an</strong>n, der es vorzieht, statt cine Arbeit zu iiberaehmen, die ihm sogleich ein<br />

bescheideneres Einkomraen bringen wiirdc, sich uutcr Entbehrungen fiir eine<br />

Arbeit auszubilden, die wohl ein hoheres Einkommen, doch erst in spaterer<br />

Zeit verspricht ; den Sparer und den Versicherungsnehmer, die sich m<strong>an</strong>chcs<br />

versagen, urn fiir die eigene Zukunft und fiir die ihrer Angehorigen vorzusorgen;<br />

den M<strong>an</strong>n, der eine schlechter besoldete Stelle, die mit Pensionsberechtigung<br />

verbunden ist, ciner besser besoldeten vorzieht, die <strong>nicht</strong> in dcrselben Weise<br />

fiir die Zukunft sichert ; den Unternehmer, der seine Lebenshaltung bescheiden<br />

halt, um alle Uberschiisse im Unternehmcn wciterarbeiteu zu lassen. Dass<br />

Sparen und durch Versicherung fiir die Zukunft Sorgen <strong>nicht</strong> iiberall und<br />

<strong>nicht</strong> unter alien Umst<strong>an</strong>den moglich sind, dass es Einrichtungen besonderer<br />

Art — wie geordnetes B<strong>an</strong>k-, Sparkassen-, Kredit-, und Versicherungswesen<br />

und vor allem von inflationistischen Eingriffen verschontes <strong>Geld</strong>wesen — geben<br />

muss, um den Massen das Sparen iiberhaupt zu ermoglichen, und dass dort,<br />

wo diese Voraussetzungen fehlen, <strong>nicht</strong> gespart werden k<strong>an</strong>n, schwacht die<br />

Bedeutung dieser Argumente ebensowenig ab wie der Umst<strong>an</strong>d, dass Unternehmer<br />

und Kapitalisten, die von Enteignungen bedroht sind, es vorziehen, ihr<br />

Kapital lieber selbst aufzuzehren, als es dem Enteigner zu iiber<strong>an</strong>tworten. Demi<br />

wo immer die institutionellen Bedingungen des Vorsorgens gegeben waren,<br />

wurde von ihnen ausgiebig Gebrauch gemacht.<br />

M<strong>an</strong> darf <strong>nicht</strong> etwa einwenden, dass in den <strong>an</strong>gefnhrten Beispielen keine<br />

(fehlerhafte) Unterschatzung (zu niedrige Schatzung) der Gegenwart gcgeniAber<br />

der Zukunft zu erblicken sei, die m<strong>an</strong> der von Bb'hm-Bawerk im zweiten<br />

Grunde <strong>an</strong>gefuhrten (fehlerhaften) Unterschatzung (zu niedrigen Schatzung)<br />

der kiinftigen Giiter cntgcgen zu halten berechtigt ware ; es werde einfach,<br />

nachdem fiir die Gegenwart ausreichend vorgesorgt wurde, auch fiir die<br />

Zukunft, jedoch in weniger ausgiebigcr Weise etwas zuriickgelegt. Dieser Einw<strong>an</strong>d<br />

wiirde den Fall des unter Entbehrungen sich fiir einen kiinftigen eintraglicheren<br />

Beruf vorbereitcnden Studenten und des jungen pensionsberechtigten<br />

Angestellten gewiss <strong>nicht</strong> treffen ; er beriihrt aber auch ebensowenig die iibrigen<br />

Beispiele. Demi in alien dicsen typischen Beispielen h<strong>an</strong>delt es sich <strong>nicht</strong> um<br />

Personen, die «iiberversorgt sind oder es doch waren, falls sie ihre samtlichcn<br />

in der Gegenwart verfiigbaren Deckungsmittel auch in der Gegenwart aufzehren<br />

wollten» *, sondern um Personen, die eine Einschr<strong>an</strong>kung der gegenwartigen<br />

Lebenshaltung, die sie subjektiv als Entbehrung und Entsagung<br />

empfinden, in Kauf nehmen, um fiir die Zukunft besser vorzusorgen. M<strong>an</strong> darf,<br />

wie schon erwahnt wurde, zur Beurteilung dieser Dinge nur Beobachtungen<br />

her<strong>an</strong>ziehen, die unter den <strong>Verhaltnissen</strong> einer Gesellschaftsordnung gemacht<br />

wurden, in der Sparen fiir kunftige Versorgung moglich ist. Die von liberalem<br />

Geist erfiillte kapitalistische Wirtschaftsordnung hat die Voraussetzungen fiir<br />

die Entfaltung des Sparsinns geschaffen und damit iiberhaupt erst den Massen<br />

die Wahl geboten, zwischen Befriedi^ung' zeitlich naher liegenden und Befriedigung<br />

zeitlich ferner liegenden Bedarfs zu wahlen. Vorher war das Sparen auf<br />

die engen Schichten der Unternehmer und der Besitzenden beschr<strong>an</strong>kt gewesen.<br />

Die rasche Zunahme der Kapitalbildung im Zeitalter des Kapitalismus war<br />

jedoch zu einem guten Teil auf das Sparen der Massen zuruckzufiihren, bei<br />

denen m<strong>an</strong> wohlj ungeaclitet der gewaltigen Wohlst<strong>an</strong>dssteigerung, die ihnen der<br />

") Vgl. Bohm-Bawerk, a.a.O., S. 453, Anm. 1.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!