21.11.2013 Aufrufe

Angebots an Geld geschaffenen Verhaltnissen noch nicht ange ...

Angebots an Geld geschaffenen Verhaltnissen noch nicht ange ...

Angebots an Geld geschaffenen Verhaltnissen noch nicht ange ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

— 419 —<br />

Mitunter mag es die B<strong>an</strong>k aus politischen Griinden vorziehen,<br />

die Kreditverteuerung <strong>an</strong>ders durchzufiihren als durch<br />

Diskonthinaufsetzung oder allein durch Diskonthinaufsetzung.<br />

Sie lasst den Diskont unver<strong>an</strong>dert oder setzt ihn <strong>nicht</strong> so hoeh<br />

hinauf, als es notig ware, um weiteren <strong>Geld</strong>abzug zu hindern.<br />

Doch sie selbst tritt auf dem <strong>Geld</strong>markte, dem Markte fiir kurzfristigen<br />

Kredit, als Darlehensnehmerin auf, indem sie Wertschriften<br />

aus ihrem Besitzst<strong>an</strong>d, meist Staatspapiere, verkauft,<br />

um sie d<strong>an</strong>n spater, wenn die Klemme verstrichen ist, wieder<br />

zuriickzukaufen. Auch dieser Vorg<strong>an</strong>g bedeutet Krediteinschr<strong>an</strong>kung<br />

und treibt den Zinssatz auf dem Markte hinauf. Das<br />

ist die open market policy, ein Verfahren, das m<strong>an</strong> heute<br />

erstaunlicherweise als neu zu bezeichnen pflegt, obwohl es<br />

m<strong>an</strong>che der grossen Notenb<strong>an</strong>ken schon seit vielen Jahrzehnten<br />

geiibt haben.<br />

XVII.<br />

Sekundare Tauschmittel<br />

Die Ausbildung des <strong>Geld</strong>gebrauchs beseitigt <strong>nicht</strong> die Verschiedenheit,<br />

die in der Marktg<strong>an</strong>gigkeit und Absatzfahigkeit<br />

der iibrigen Giiter — der Kaufgiiter — besteht. Wohl bringt es<br />

die Entwicklung des <strong>Geld</strong>es mit sich, dass der Unterschied, der<br />

zwischen der Absatzfahigkeit des <strong>Geld</strong>es auf der einen Seite<br />

und der der Kaufgiiter auf der <strong>an</strong>deren Seite besteht, ausserordentlich<br />

gross wird. Doch zwischen den einzelnen Kaufgiitern<br />

bleiben Unterschiede in der Absatzfahigkeit bestehen. Da die<br />

Umst<strong>an</strong>de, die einigen Kaufgiitern hohere, <strong>an</strong>deren nur geringere<br />

Absatzfahigkeit verschaffen, sich <strong>an</strong>dern, <strong>an</strong>dert sich auch<br />

die Absatzfahigkeit; es k<strong>an</strong>n geschehen, dass Giiter, die einst als<br />

besonders absatzfahig erschienen, schwer absetzbar werden,<br />

und dass <strong>an</strong>derseits Giiter, die einmal als schwer absatzfahig<br />

<strong>an</strong>gesehen werden mussten, nun leicht absetzbar sind ; es k<strong>an</strong>n<br />

auch geschehen, dass neue Giiter auftauchen, die in hohem<br />

Grade absatzfahig sind.<br />

Wenn Absatzfahigkeit im Allgemeinen den Grad der Wahrscheinlichkeit<br />

bedeutet, der dafiir besteht, dass m<strong>an</strong> auf dem<br />

Markte ohne Verzug einen Kaufer finden werde, der bereit ist,<br />

den hochsten Preis zu zahlen, der bei der gegebenen Gesamtmarktlage<br />

iiberhaupt zu erzielen ist, so bedeutet Absatzfahigkeit<br />

in der besonderen Anwendung auf die Kaufgiiter auf einem<br />

Markte, in dem durch Vermittlung des <strong>Geld</strong>es umgesetzt wird,<br />

den Grad der Wahrscheinlichkeit, der dafiir besteht, dass m<strong>an</strong><br />

auf dem Markte ohne Verzug einen Kaufer finden werde, der<br />

bereit ist, den hochsten erzielbaren <strong>Geld</strong>preis zu bieten. Ein<br />

Kaufgut erscheint umso absatzfahiger, je leichter und rascher

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!