21.11.2013 Aufrufe

Angebots an Geld geschaffenen Verhaltnissen noch nicht ange ...

Angebots an Geld geschaffenen Verhaltnissen noch nicht ange ...

Angebots an Geld geschaffenen Verhaltnissen noch nicht ange ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

— 511 —<br />

Ein augenfalliges Merkmal der Hausse ist daher die Steigerung<br />

der Produktion von Produktionsmitteln. Wenn die Wirtschaftsjournalistik<br />

seit der, Mitte des 19. Jahrhunderts das<br />

Kennzeichen des Konjunkturaufstiegs vor allem im Ansteigen<br />

der Produktionsmengen der Schwerindustrie und des Baugewerbes<br />

erblickt hat und im Biickg<strong>an</strong>g des Auftragsbest<strong>an</strong>des<br />

und des Produktionsumf<strong>an</strong>ges dieser Zweige die Vorboten des<br />

Konjunkturumschwunges erkennen wollte, war sie auf der richtigen<br />

Fahrte. Sie irrte nur in der Erklarung der Hausse als<br />

tTberinvestition.<br />

Natiirlich werden aueh in der Hausse Werke errichtet, die<br />

Genussgiiter herstellen. Doch die Genussgiiter, die sie herzustellen<br />

vermogen, sind <strong>nicht</strong> immer die von den Verbrauchern<br />

am dringendsten begehrten. Sie hatten in den Eahmen des auf<br />

die Erzeugung von a -f g x -f g % + g z + g 4 gerichteten Produktionspl<strong>an</strong>s<br />

hineingepasst; in der durch die Unausfuhrbarkeit<br />

dieses Pl<strong>an</strong>es <strong>geschaffenen</strong> Lage erweisen auch sie sich als<br />

Fehl<strong>an</strong>lagen.<br />

Der Aufschwung muss <strong>nicht</strong> immer Preishausse auslosen.<br />

Wenn die Produktionsverfahren durch Ver<strong>an</strong>derungen der<br />

Technik, die von der Kreditausweitung unabh<strong>an</strong>gig sind, so verbessert<br />

werden, dass bei unge<strong>an</strong>dertem <strong>Geld</strong>st<strong>an</strong>d ein Ruckg<strong>an</strong>g<br />

aller Warenpreise eingetreten ware, erschopft sich die<br />

Wirkung der Kreditausweitung auf die Preise in Erhaltung des<br />

friiheren Preisst<strong>an</strong>des. (M<strong>an</strong> hat das mitunter als « Mengenkonjunktur»<br />

bezeichnet ; der Ausdruck ist <strong>nicht</strong> gliicklich<br />

gewahlt.) In jeder <strong>an</strong>dern Hinsicht ist der Ablauf dem beschriebenen<br />

gleich.<br />

Das eine steht fest : keine wie immer geartete Massnahme<br />

der Kredittechnik k<strong>an</strong>n der Wirtsehaft das geben, was ihr fehlt.<br />

Urn die Pl<strong>an</strong>e der Unternehmer durchzufiihren, bedarf m<strong>an</strong><br />

eines Best<strong>an</strong>des <strong>an</strong> Produktionsmitteln, der den verfiigbaren<br />

Best<strong>an</strong>d iibersteigt. Es fehlt <strong>an</strong> Produktionsmitteln, <strong>nicht</strong> <strong>an</strong><br />

<strong>Geld</strong> oder Kredit.<br />

Dieser Sachverhalt tritt in dem Augenblick zutage, in dem<br />

die B<strong>an</strong>ken, durch den immer rascheren Fortg<strong>an</strong>g der Hausse<br />

<strong>an</strong>gstlich geworden, die weitere Kreditausweitung einstellen. x<br />

Sol<strong>an</strong>ge die B<strong>an</strong>ken immer weitere zusatzliche Kreditmittel in<br />

die Wirtsehaft hineinpumpen, konnen die Unternehmer den<br />

M<strong>an</strong>gel <strong>an</strong> den zur Durchfiihrung ihrer Pl<strong>an</strong>e erforderlichen<br />

spruch nehmen, urn den Betrieb fortzufiihren. Doch die Rohstoffe, Halbfabrikate<br />

und Lebensmittel fehlen <strong>nicht</strong> auf dem Markte ; die Krise ist gerade.<br />

dadurch gekennzeiehnet, dass sie in einem Umf<strong>an</strong>ge <strong>an</strong>geboten werden, der<br />

Absatz nur zu sinkenden Preisen ermoglicht.<br />

x ) Uber den Anstoss zur Wendung in der B<strong>an</strong>kpolitik vgl. S. 696,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!