21.11.2013 Aufrufe

Angebots an Geld geschaffenen Verhaltnissen noch nicht ange ...

Angebots an Geld geschaffenen Verhaltnissen noch nicht ange ...

Angebots an Geld geschaffenen Verhaltnissen noch nicht ange ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

— 466 —<br />

Mengen liegt, so dass die Grosse der in einem Jahr erzeugten<br />

Menge z unver<strong>an</strong>dert bleibt, d<strong>an</strong>n wird die Maschine ausgewechselt.<br />

werden, wenn der Ertrag z(a-h) gross germg ist, urn die<br />

Aufwendung eines zusatzlichen Kapitals von p-q bezahlt zu<br />

machen. Von den Amortisationsquoten sehen wir dabei ab,<br />

indem wir <strong>an</strong>nehmen wollen, dass die neue Maschine keine hoheren<br />

Abschreibungen verl<strong>an</strong>gt als die alte. Was von dem Ersatz<br />

einer technisch iiberholten Maschine durch ein leistungsfahigeres<br />

Modell gilt, gilt auch flir die Ubertragung eines Betriebes<br />

<strong>an</strong> einen Ort, der unter den gegebenen <strong>Verhaltnissen</strong> giinstigere<br />

natiirliche oder institutionelle Bedingungen fur die Geschaftsfiihrung<br />

bietet. Es k<strong>an</strong>n sich mithin ergeben, dass die mit veralteter<br />

Ausriistung versehene oder <strong>an</strong> einem ungiinstigeren<br />

Orte gelegene Unternehmung mit Erfolg im Wettbewerb mit<br />

moderneren oder giinstiger gelegenen Anlagen zu bestehen<br />

vermag. Die technische oder st<strong>an</strong>dortmassige Unterlegenheit<br />

flihrt <strong>nicht</strong> immer zu wirtschaftlicher Unzweckinassigkeit. Das<br />

Verhaltnis des Ausmasses der Uberlegenheit des neuen Verfahrens<br />

zu den mit seiner Einfuhrung verkniipften Kosten, die<br />

wieder zum Teil von der Lenkbarkeit der im alten Verfahren<br />

bereits investierten Kapitalgiiter abh<strong>an</strong>gt, gibt da den Ausschlag.<br />

Der Grad der Lenkbarkeit des verfugbaren Kapitalgiiterbest<strong>an</strong>des<br />

spricht bei der Entscheidung iiber Wechsel der Produktionsziele<br />

und Produktionsverfahren mit. Je geringer die<br />

Lenkbarkeit der Kapitalgiiter im Hinblick aul' die erwiinschten<br />

Neuerungen erscheint, desto starker wird die Verwendung der<br />

neuen Verfahren gehemmt. Es ware den<strong>noch</strong> irrefiihrend, dem<br />

Kapital im allgemeinen Neuerungs- und Fortschrittsfeindlichkeit<br />

zuzuschreiben. Was den Fortschritt (die Anpassung)<br />

hemmt, ist <strong>nicht</strong> die geringe Lenkbarkeit der Kapitalgiiter, sondern<br />

die Knappheit <strong>an</strong> verfugbarem Kapital, die uns <strong>nicht</strong><br />

gestattet, auf Dienste, die die nur wenig lenkbaren Anlagen <strong>noch</strong><br />

leisten konnen, vorzeitig zu verzichten. Fortschrittshemmend<br />

wirkt <strong>nicht</strong> das Kapital, sondern die Knappheit <strong>an</strong> Kapital. Das<br />

Erbe der Verg<strong>an</strong>genheit, das im Kapitalbest<strong>an</strong>d verkorpert<br />

ist, ist unser Reichtum und das vornehmste Mittel unserer<br />

Wohlfahrtsforderung. Dass wir <strong>noch</strong> besser dar<strong>an</strong> waren, wenn<br />

die Verg<strong>an</strong>genheit in ihrem H<strong>an</strong>deln die Lage, in der wir zu<br />

h<strong>an</strong>deln berufen sind, hatte vorausahnen konnen, ist eine Feststellung,<br />

die uns m<strong>an</strong>che Erscheinung in unserem H<strong>an</strong>deln<br />

begreifen lasst, doch weder Kritik <strong>an</strong> der Verg<strong>an</strong>genheit <strong>noch</strong><br />

ein Vorwurf gegen die institutionellen Grundlagen der Marktwirtschaft.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!