21.11.2013 Aufrufe

Angebots an Geld geschaffenen Verhaltnissen noch nicht ange ...

Angebots an Geld geschaffenen Verhaltnissen noch nicht ange ...

Angebots an Geld geschaffenen Verhaltnissen noch nicht ange ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

— 528 —<br />

rungen <strong>nicht</strong> erhohen wiirden, so dass das Austauschverh'altnis zwischen diesen<br />

Waren und Diensten und den iibrigen Waren und Diensten so ver<strong>an</strong>dert wird,<br />

wie es sich heute durch Herabsetzung der Anspriiche ver<strong>an</strong>dern miisste, damit<br />

Kaufer fur diese Waren und Dienste gefunden werden.<br />

Am Ablauf der Hausse wird durch den Umst<strong>an</strong>d, dass vor ihrem Beginn<br />

<strong>nicht</strong>ausgentitzte Produktionskapazitat, unverkaufte Vorrate und Arbeitslose<br />

vorh<strong>an</strong>den sind, niehts Wesentliches ge<strong>an</strong>dert. Wir wollen etwa <strong>an</strong>nehmen, dass<br />

es sich um Kupferbergwerke, Kupfervorrate und Arbeiter von Kupferbergwerken<br />

h<strong>an</strong>delt. Der Kupferpreis hat einen St<strong>an</strong>d, bei dem eine Anzahl von<br />

Bergwerken ihre Produktion <strong>nicht</strong> mehr rentabel betreiben konnen ; die Arbeiter,<br />

die sie beschaftigt haben, miissen, wenn sie <strong>nicht</strong> den Beruf wechseln<br />

wollen, f eiern, und die Besitzer von Vorraten konnen nur einen Teil davon verkaufen,<br />

wenn sie <strong>nicht</strong> mit einem niedrigeren Preis vorliebnehmen wollen.<br />

Was fehlt, um den unbeschaftigten Bergwerken und den feiernden Arbeitern<br />

Vollbeschaftigung zu geben und die Abstossung der Vorrate ohne Preissturz zu<br />

erlauben, ist ein Zuwachs p <strong>an</strong> Kapitalgiitern, der eine solche Ausdehnung der<br />

Produktion erlauben wtirde, dass eine entsprechende Steigerung des Kupferpreises<br />

und Kupferabsatzes folgt. Wenn nun dieser Zuwachs p <strong>nicht</strong> erfolgt,<br />

durch Kreditausweitung jedoch die Unternehmer ver<strong>an</strong>lasst werden, so vorzugehen,<br />

als ob er erfolgt ware, d<strong>an</strong>n werden zunachst die Wirkungen fiir den<br />

Kupfermarkt so eintreten, als ob p wirklich zugewachsen ware. Doch alles,<br />

was von den Wirkungen der Kreditausweitung fruher gesagt wurde, tritt auch<br />

in diesem Fall ein. Der einzige Unterschied ist der, dass die Kapitalfehlleitung,<br />

soweit Kupfer in Betracht kommt, <strong>nicht</strong> erst durch Herausziehen von Kapital<br />

und Arbeit aus <strong>an</strong>derer, bei dem gegebenen St<strong>an</strong>de der Versorgung von den<br />

Verbrauchern als dringender <strong>an</strong>gesehenen Produktion vorsichgeht. Doch das<br />

hat seinen Grund allein darin, dass soweit Kupfer in Betraeht kommt, die Kreditausweitungshausse<br />

auf ein Stuck bereits fruher geschehener Kapital- und<br />

Arbeitsfehlleitung stosst, das durch den im Zuge befindlichen Anpassungsprozess<br />

<strong>noch</strong> <strong>nicht</strong> getilgt war.<br />

M<strong>an</strong> erkennt somit, was fiir eine Bew<strong>an</strong>dtnis es mit der Berufung auf die<br />

unausgeniitzte Produktionskapazitat, die unverkauften — oder, wie m<strong>an</strong><br />

ungenau sagt, unverkauflichen — Vorrate und die unbeschaftigten Arbeiter<br />

hat. Der Beginn einer jeden Kreditausweitung stosst auf solche <strong>noch</strong> <strong>nicht</strong><br />

<strong>an</strong>gepasste Reste alterer Kapitalfehlleitung und « s<strong>an</strong>iert» sie scheinbar. In<br />

der Tat aber h<strong>an</strong>delt es sich dabei um niehts <strong>an</strong>deres als um die Storung von<br />

im Zuge befindlichen Anpassungsprozessen. 1 Das Vorh<strong>an</strong>densein unbeschaftigter<br />

Produktionsmittel ersehiittert <strong>nicht</strong> die Schliissigkeit der Ged<strong>an</strong>keng<strong>an</strong>ge<br />

der Zirkulationskredittheorie des Konjunkturwechsels. Wenn die Befiirworter<br />

der Kreditausweitung im Hinblick auf diese unbeschaftigten Produktionsmittel<br />

meinen, dass die Unterdruckung aller Moglichkeiten der Kreditausweitung die<br />

Depression verew T igen wiirde, sind sie in Irrtum bef<strong>an</strong>gen. Die von ihnen empfohlenen<br />

Massnahmen wiirden <strong>nicht</strong> die gute Konjunktur verewigen, sondern<br />

den Anpassungsprozess und die Gesundung immer wieder storen.<br />

J ) Zu dem gleichen Schluss gel<strong>an</strong>gt, wenn auch auf Grund eines <strong>an</strong>deren<br />

Ged<strong>an</strong>keng<strong>an</strong>ges, Hayek, Preise und Produktion, Wien 1931, S. 94 ff.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!