21.11.2013 Aufrufe

Angebots an Geld geschaffenen Verhaltnissen noch nicht ange ...

Angebots an Geld geschaffenen Verhaltnissen noch nicht ange ...

Angebots an Geld geschaffenen Verhaltnissen noch nicht ange ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

— 469 —<br />

a) Die Natur ist freigebiger geworden. Die Ernten sind<br />

reieher gewesen als friiher ; m<strong>an</strong> ist auf ergiebigere Yorkoinmen<br />

von Erzen und <strong>an</strong>deren Naturprodukten gestossen ; Elementarkatastrophen,<br />

die sonst in haui'iger Wiederkehr menschliches<br />

Bemiihen vereitelt haben, sind seltener eingetreten ; Seuchen<br />

und <strong>an</strong>dere Leiden der Menschen und des Yiehs, die<br />

Schaden <strong>an</strong>gerichtet haben und deren Bekampi'ung grossen Aufw<strong>an</strong>d<br />

verschlungen hat, sind zuriickgeg<strong>an</strong>gen.<br />

b) Die Menschen haben es verst<strong>an</strong>den, Produktionsverfahren<br />

ohne Aufw<strong>an</strong>d <strong>an</strong> zusatzlichen Produktionsmitteln und ohne<br />

Yerl<strong>an</strong>gerung der Produktionszeit ergiebiger zu gestalten.<br />

c) Institutionelle Storungen des Produktionsprozesses, die<br />

bisher haufiger aufgetreten sind und Schaden verursachten, die<br />

den Reinertrag geschmalert haben, sind seltener geworden. Es<br />

habe z. B. Befriedung die Yerluste und Zerstorungen, die durch<br />

Krieg, Aufruhr, Arbeitseinstellung und Sabotage hervorgerufen<br />

werden, verringert.<br />

Die auf diese Weise verfiigbar gewordenen Uberschiisse <strong>an</strong><br />

Unterhaltsmitteln steigern, einmal als zusatzliches Kapital zur<br />

Ausgestaltung des Produktionsprozesses verwendet, im weiteren<br />

Verlaufe die Reinertrage <strong>noch</strong> weiter. D<strong>an</strong>n k<strong>an</strong>n auch<br />

der Yerbrauch erhoht werden, ohne dass dem ferneren Sparen<br />

und dem Fortg<strong>an</strong>g des Kapitalbildungsprozesses Abbruch<br />

geschieht.<br />

Kapital wird immer von einzelnen Wirten, <strong>nicht</strong> etwa von<br />

der Yolkswirtschaft oder von der Gesellschaft gebildet. 1 Es<br />

k<strong>an</strong>n dabei geschehen, dass im Wirtschaftsgefiige die Kapitalbildung<br />

einer Anzahl von Wirten durch die gleichzeitige Kapitalverminderung<br />

<strong>an</strong>derer Wirte aufgehoben wird. D<strong>an</strong>n bleibt<br />

die Summe der in der Gesellschaft verfiigbaren Kapitalien unver<strong>an</strong>dert,<br />

und <strong>an</strong> das Einschlagen von l<strong>an</strong>gwierigeren Produktionsverfahren<br />

k<strong>an</strong>n <strong>nicht</strong> geschritten werden. Die Kapitalbildung<br />

der einen Gruppe verhindert nur, dass durch die Kapitalminderung<br />

der <strong>an</strong>deren die Notwendigkeit entsteht, m<strong>an</strong>che<br />

Produktionsverfahren als zu l<strong>an</strong>gwierig einzustellen. Betrachten<br />

wir den Yorg<strong>an</strong>g vom St<strong>an</strong>dpunkt dieser Folgen fiir das<br />

Wirtschaftsgefiige, d<strong>an</strong>n konnen wir sagen : es hat eine Verschiebung<br />

des Eigentums <strong>an</strong> Kapital stattgefunden. M<strong>an</strong> darf<br />

sich darunter freilich <strong>nicht</strong> etwa die Ubertragung des Eigentums<br />

<strong>an</strong> Kapitalgiitern von einem Wirt <strong>an</strong> einen <strong>an</strong>dern vorstellen.<br />

*) Auch der offentliche Haushalt ist in diesem Sinne ein Wirt im Gefuge<br />

der Marktwirtschaft,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!