21.11.2013 Aufrufe

Angebots an Geld geschaffenen Verhaltnissen noch nicht ange ...

Angebots an Geld geschaffenen Verhaltnissen noch nicht ange ...

Angebots an Geld geschaffenen Verhaltnissen noch nicht ange ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

— 529 —<br />

B. Bemerkungen tiber Versuche, den Konjunkturwechsel <strong>nicht</strong> monetar<br />

zu erklaren<br />

Betraehtet m<strong>an</strong> die Versuche, den Konjunkturwechsel <strong>an</strong>ders zu erklaren<br />

als durch die Ged<strong>an</strong>keng<strong>an</strong>ge der Zirkulationskredittheorie, d<strong>an</strong>n muss m<strong>an</strong><br />

das Augenmerk vor allem auf einen Umst<strong>an</strong>d richten, dem die dogmengeschichtliche<br />

und dogmenkritische Beh<strong>an</strong>dlung bisher kaum Beachtung geschenkt hat.<br />

Es hat Schriftsteller gegeben, die den Zins einfach als Vergiitung fiir die<br />

Zurverfiigungstellung von <strong>Geld</strong> <strong>an</strong>sehen wollten ; sie kamen d<strong>an</strong>n zu dem<br />

Schluss, dass eine Beseitigung der Knappheit <strong>an</strong> <strong>Geld</strong> und Kredit auch zur<br />

Beseitigung des Zinses, d.h. zur Unentgeltlichkeit des Kredits, fiihren miisste.<br />

Wenn m<strong>an</strong> das Wesen des Urzinses erk<strong>an</strong>nt hat und wenn m<strong>an</strong> daher diese<br />

Auffassung verwirft, d<strong>an</strong>n dr<strong>an</strong>gt sich ein Problem auf, dessen Losung m<strong>an</strong><br />

<strong>nicht</strong> ausweiehen darf : zusatzliches Angebot <strong>an</strong> Kredit, das durch Vermehrung<br />

der <strong>Geld</strong>menge oder der Umlauf smittelmenge ausgelost wird, driickt den Marktzinsfuss<br />

zunachst herab. Wenn der Zins <strong>nicht</strong> bloss eine monetare Erscheinung<br />

ist und daher durch keine <strong>noch</strong> so starke Vermehrung der <strong>Geld</strong>menge dauernd<br />

gesenkt oder gar beseitigt werden k<strong>an</strong>n, d<strong>an</strong>n muss die Nationalokonomie die<br />

Frage be<strong>an</strong>tworten, auf welchem Wege sich der der Lage der <strong>nicht</strong>monetaren<br />

Daten entsprechende St<strong>an</strong>d des Zinses wieder einstellt ; sie muss zeigen, wie<br />

die durch die Ver<strong>an</strong>derung des <strong>Geld</strong>st<strong>an</strong>des bewirkte Abweichung von dem<br />

durch die Marktdaten bedingten St<strong>an</strong>d des Zinses wieder behoben wird. Denn<br />

wenn sie das <strong>nicht</strong> zu leisten vermag, d<strong>an</strong>n wiirde sie zugeben, dass der Zins<br />

eine monetare Erscheinung ist, die im Gef olge monetarer Ver<strong>an</strong>derungen unter<br />

Umst<strong>an</strong>den auch g<strong>an</strong>z verschwinden konnte.<br />

Fiir die <strong>nicht</strong>monetaren Konjunkturtheorien ist die Erfahrungstatsache,<br />

dass es Krisen gibt, das Primare. Ihre Vertreter sehen in ihrem System der<br />

katallaktischen Ablaufe zunachst <strong>nicht</strong>s, was dieses Faktum — diese « Storung»<br />

— erklaren konnte. Sie suchen nach den Ursachen einer Stoning, um<br />

sie d<strong>an</strong>n ihrem System als Konjunkturlehre <strong>an</strong>zuflicken.<br />

Fiir die monetare Theorie liegt die Sache <strong>an</strong>ders. Die moderne <strong>Geld</strong>theorie<br />

hat mit alien Vorstellungen, denen vermeintliche Neutralitat des <strong>Geld</strong>es<br />

zugrundeliegt, aufgeraumt und hat gezeigt, dass in der Marktwirtschaft Krafte<br />

wirksam sind, iiber die eine Theorie, die von der Triebkraft des <strong>Geld</strong>es <strong>nicht</strong>s<br />

weiss, <strong>nicht</strong>s zu sagen hat. Das System der Katallaktik, dass diese Erkenntnis<br />

einschliesst, dr<strong>an</strong>gt notwendig zu der Fragestellung hin, wie Ver<strong>an</strong>derungen<br />

des <strong>Geld</strong>st<strong>an</strong>des auf die Zinsgestaltung zunachst (in the short run) und endlich<br />

(in the long run) wirken. Das System ware liickenhaft, wenn es diese Frage<br />

<strong>nicht</strong> be<strong>an</strong>tworten konnte, und es ware widerspruchsvoll, wenn es sie <strong>an</strong>ders<br />

be<strong>an</strong>tworten wollte als durch eine Erklarung, die zugleich den Ablauf der Konjunkturen<br />

erklart. Auch wenn es nie Umlaufsmittel und Zirkulationskredit<br />

gegeben hatte, hatte die moderne Katallaktik das Problem der Beziehungen<br />

zwisehen Ver<strong>an</strong>derungen des <strong>Geld</strong>st<strong>an</strong>des und Zinsgestaltung aufwerfen und<br />

losen miissen.<br />

Wer den Konjunkturwechsel <strong>an</strong>ders erklaren will als die Zirkulationskredittheorie,<br />

kommt daher ohne Zuhilfenahme der Uberlegungen dieser Theorie<br />

<strong>nicht</strong> nur darum <strong>nicht</strong> aus, weil m<strong>an</strong> allgemeine Preissteigerung, die <strong>nicht</strong><br />

durch allgemeinen Riickg<strong>an</strong>g der Produktion und des <strong>Angebots</strong> <strong>an</strong> Kaufgiitern

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!