21.11.2013 Aufrufe

Angebots an Geld geschaffenen Verhaltnissen noch nicht ange ...

Angebots an Geld geschaffenen Verhaltnissen noch nicht ange ...

Angebots an Geld geschaffenen Verhaltnissen noch nicht ange ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

— 517 —<br />

und in der durch sie bewirkten Verarniung ; der Anpassungsprozess,<br />

der nach Beendigung des Aufschwungs einsetzt, muss<br />

d<strong>an</strong>n die Produktion dem St<strong>an</strong>d der Versorgung mit Produktionsmitteln,<br />

der durch den Auf schwung bewirkten Verarmung,<br />

<strong>an</strong>passen.<br />

M<strong>an</strong> darf die Folgen der Deflation <strong>nicht</strong> mit den Folgen des<br />

auf die Beendigung des Aufschwungs folgenden Anpassungsprozesses<br />

zusammenwerfen. Dieser wird durch die Beendigung<br />

der Kreditausweitung ausgelost, auch wenn die <strong>Geld</strong>menge<br />

<strong>nicht</strong> verringert wurde.* Auf das Ende der Kreditausweitung<br />

muss die Anpassung der Produktion <strong>an</strong> den St<strong>an</strong>d der Versorgung<br />

der Wirtschaft mit Kapitalgutern und <strong>an</strong> den Satz<br />

des Urzinses folgen. Das Steigen der Preise hat den Bedarf<br />

der Unternehmer nach weiterem <strong>Geld</strong>kapital zur Fortfiihrung<br />

ihrer Geschafte st<strong>an</strong>dig gesteigert; sie konnten nur fortfahren,<br />

weil sie von den B<strong>an</strong>ken neue Kredite aus den Mitteln<br />

der fortschreitenden Kreditausweitung erhalten haben. Jetzt<br />

sind die B<strong>an</strong>ken <strong>nicht</strong> mehr l<strong>an</strong>ger imst<strong>an</strong>de, weitere Kredit<strong>an</strong>spriiche<br />

zu befriedigen. Da miissen die Unternehmer ihre<br />

Geschafte einschr<strong>an</strong>ken. Zunachst entsteht daraus ein Chaos.<br />

Die Krediteinschr<strong>an</strong>kung trifft die Unternehmungen ohne<br />

Riicksicht darauf, ob sie unter den neuen <strong>Verhaltnissen</strong> rentabel<br />

sind oder <strong>nicht</strong>. Die B<strong>an</strong>ken waren, selbst wenn sie sich daruber<br />

einen tJberblick verschaffen konnten, <strong>nicht</strong> in der Lage,<br />

genauere Unterschiede in der Beh<strong>an</strong>dlung der einzelnen Unternehmungen<br />

zu machen. Sie miissen die Kreditgewahrungen<br />

einschr<strong>an</strong>ken, weil ihnen die Mittel fur neue Kredite fehlen ; sie<br />

miissen daher auch solche Kreditgesuche abweisen, die von<br />

Unternehmungen ausgehen, die ihrer Meinung nach die Krise<br />

gut iiberstehen konnten, wenn m<strong>an</strong> ihnen im Augenblick einen<br />

weiteren Kredit gewahren wiirde. Die Betriebseinschr<strong>an</strong>kungen,<br />

die durch den Abbruch der Kreditausweitung ausgelost<br />

werden, betreffen daher <strong>nicht</strong> nur jene Unternehmungen, die<br />

aus der Produktion g<strong>an</strong>z ausscheiden miissen oder in Hinkunft<br />

nur mit Ausniitzung eines Teiles ihrer Erzeugungskapazitat<br />

zu arbeiten haben werden. Zunachst werden durch den Umschwung<br />

in der Kreditlage wahllos alle Unternehmungen und<br />

alle Produktionszweige gedrosselt. Erst allmahlcih stellt es sich<br />

d<strong>an</strong>n heraus, fur welche Unternehmungen und in welchem Umf<strong>an</strong>ge<br />

die rentable Fortfiihrung der Produktion moglich ist.<br />

Der Preissturz, den die Krise hervorruft, ist daher zunachst<br />

a ) In den grossen Inflationen der Nachkriegszeit kam fiir den Anpassungsprozess,<br />

der durch die Einstellung der weiteren Ansgabe znsatzlichen <strong>Geld</strong>es<br />

ausgelost wurde, der Ausdruck Stabilisierungskrise auf.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!