21.11.2013 Aufrufe

Angebots an Geld geschaffenen Verhaltnissen noch nicht ange ...

Angebots an Geld geschaffenen Verhaltnissen noch nicht ange ...

Angebots an Geld geschaffenen Verhaltnissen noch nicht ange ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

— 452 —<br />

Will m<strong>an</strong> das Kapital <strong>nicht</strong> aufzehren, d<strong>an</strong>n miissen die Giiter,<br />

in denen es verkorpert ist, immer wieder aus dem Ergebnis<br />

der Produktion ersetzt werden, wenn sie durch die Produktion<br />

aufgebraucht, durch Elementarereignisse zerstort oder durch<br />

Anderung der Bedarfsgestaltung oder der Produktionstechnik<br />

entwertet wurden. Gemehrt wird das Kapital durch neue Riicklagen,<br />

die iiber diese Erneuerung des alten Kapitals hinausgehen.<br />

Um zu sparen, nrnss m<strong>an</strong> immer wieder mehr erzeugen<br />

als verbrauchen.<br />

Die Kapitalrechnung ist <strong>Geld</strong>rechnung. Nur die <strong>Geld</strong>rechnung<br />

ermoglicht es, den Ged<strong>an</strong>ken der Sonderung des Kapitalstammes<br />

vom Ertrage zu verwirklichen. In einer Wirtschaftsund<br />

Gesellschaftsordnung, die den <strong>Geld</strong>gebrauch entweder iiberhaupt<br />

<strong>nicht</strong> kennt oder keine <strong>Geld</strong>preise der Produktionsmittel<br />

bildet, k<strong>an</strong>n m<strong>an</strong> wohl die Ged<strong>an</strong>keng<strong>an</strong>ge erfassen, die zur<br />

Kapitalrechnung fiihren. Die Kapitalrechnung selbst konnte<br />

jedoch dort <strong>nicht</strong> durchgefiihrt werden. In sehr einfachen <strong>Verhaltnissen</strong>,<br />

in denen nur wenig Zeit be<strong>an</strong>spruchende Produktionsverfahren<br />

eingeschlagen werden, konnte m<strong>an</strong> allenfalls in<br />

vagen Schatzungen halbwegs einen Ersatz fur die <strong>Geld</strong>rechnung<br />

erblicken. Jene Urfischer und Urjager konnten sie entbehren ;<br />

sie hatten nur darauf bedacht zu sein, ihren Besitz <strong>an</strong> Werkzeugen<br />

und <strong>an</strong> Eeservevorraten ungeschmalert zu erhalten.<br />

Dariiber, dass die arbeitsteilig produzierende Wirtschaft sie<br />

<strong>nicht</strong> entbehren k<strong>an</strong>n, braucht m<strong>an</strong> <strong>nicht</strong> viel Worte zu machen.<br />

IV. Produktionszeit, Wartezeit, Vorsorgezeit<br />

Wollte m<strong>an</strong> die Produktionszeit, die die Herstellung der einzelnen<br />

Giiter vom ersten Einsatz originarer Produktionsmittel<br />

<strong>an</strong> erfordert hat, messen, d<strong>an</strong>n miisste m<strong>an</strong> in der Lage sein,<br />

die Geschichte der Entstehung eines jeden genussreifen Gutes<br />

zuriickzuverfolgen und festzustellen, in welchem Zeitpunkte der<br />

Verg<strong>an</strong>genheit Arbeit und naturgegebene Produktionsmittel<br />

zuerst in H<strong>an</strong>deln eingesetzt wurden, das schliesslich zur Hervorbringung<br />

dieses Gutes gefiihrt hat. Die Losung dieser Aufgabe<br />

wiirde die Losbarkeit des Problems der physischen Zurechnung<br />

voraussetzen. M<strong>an</strong> miisste feststellen konnen, in welchem<br />

Ausmasse die Werkzeuge und Rohstoffe, die mittelbar<br />

und unmittelbar dem Erzeugungsprozess gedient haben, zu dem<br />

Endergebnisse beigetragen haben, und m<strong>an</strong> hatte diese Rechnung<br />

zuriickzuverfolgen bis zur Frentstehung ersten Kapitals<br />

durch das Ursparen von Leuten, die von der H<strong>an</strong>d in den Mund<br />

gelebt haben. Nicht allein die praktische Schwierigkeit, die solcher<br />

Geschichtsforschung im Wege steht, macht die Losung des

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!