21.11.2013 Aufrufe

Angebots an Geld geschaffenen Verhaltnissen noch nicht ange ...

Angebots an Geld geschaffenen Verhaltnissen noch nicht ange ...

Angebots an Geld geschaffenen Verhaltnissen noch nicht ange ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 514 —<br />

hatten beibehalten konnen und wiirden d<strong>an</strong>n auf die Annehmlichkeit<br />

der Strassenbahnfahrten gerne verzichten ; doch <strong>an</strong><br />

dem Geschehenen lasst sich <strong>nicht</strong>s mehr <strong>an</strong>dern. In ahnlicher<br />

Lage sind aber auch alle <strong>an</strong>deren Burger. Sie miissen m<strong>an</strong>ches<br />

entbehren, was sie hatten beschaffen konnen, wenn das Kapital<br />

in ihrem Sinne richtig verwendet worden ware ; dagegen konnen<br />

sie jetzt die Strassenbahn beniitzen.<br />

Die Senkung des Marktsatzes fiir Darlehenszinsen, die als<br />

nachste Folge des Zustromens zusatzlichen <strong>Geld</strong>es auf den Darlehensmarkt<br />

auftritt, fiihrt mithin zu Kapitalfehlleitung und zu<br />

"Cberverbrauch. Das Ergebnis ist Verarmung : ein Teil der<br />

Zwischenprodukte, die vor dem Einstromen der zusatzlichen<br />

<strong>Geld</strong>menge zur Verfugung st<strong>an</strong>d, ist aufgezehrt worden, ein<br />

Teil ist in Verwendungen festger<strong>an</strong>nt worden, die sich als minderdringend<br />

erweisen, und fehlt nun <strong>an</strong> Stellen, wo er dringender<br />

benotigt wird.<br />

Sobald der Zustrom neuen zusatzlichen <strong>Geld</strong>es stockt, muss<br />

die Tatsache dieser Kapitalfehlleitung auf dem Markte offenbar<br />

werden, und es beginnt der Prozess der Anpassung <strong>an</strong> die<br />

neue Lage, die gekennzeichnet ist durch Kapitalverarmung,<br />

durch Verschiebung der Eigentumsverhaltnisse und durch<br />

Verfugung liber Kapital<strong>an</strong>lagen, die bei ungestorter Rentabilitatsrechnung<br />

<strong>nicht</strong> gemacht worden waren, von denen aber<br />

m<strong>an</strong>che doch fortbetrieben werden konnen.<br />

Wenn wir <strong>an</strong>nehmen, dass die zusatzliche <strong>Geld</strong>menge<br />

zunachst nur fiir Steigerung des Verbrauches verwendet wird,<br />

ist der Ablauf <strong>an</strong>ders. Es steigen zunachst nur die Preise der<br />

Genussgiiter und erst in zweiter Eeihe die Preise der Produktivgiiter.<br />

Die Preissteigerung mag die Unternehmer zur Ausweitungder<br />

Produktion <strong>an</strong>regen. Doch mit dem Steigen der Produktionsmittelpreise<br />

erscheinen diese Pl<strong>an</strong>e als unrentabel. Zu<br />

Kapitalfehleitung betrachtlicheren Umf<strong>an</strong>ges k<strong>an</strong>n es gar <strong>nicht</strong><br />

kommen.<br />

In der Regel freilich wird die zusatzliche <strong>Geld</strong>menge mindestens<br />

zu ein em betrachtlichen Teil sogleich dem Darlehensmarkte<br />

zustromen. Bei der Ausweitung des Zirkulationskredits<br />

kommt immer die g<strong>an</strong>ze zusatzliche Menge zuerst auf dem<br />

Darlehensmarkte zur Wirkung.<br />

VII. Der Marktzins unter dem Einfluss von Ver<strong>an</strong>derungen<br />

des <strong>Geld</strong>st<strong>an</strong>ds im Fall der Restriktion<br />

Auch in der Untersuchung der voriibergehenden Wirkungen,<br />

die von der Verringerung der <strong>Geld</strong>menge bei unver<strong>an</strong>dertem<br />

<strong>Geld</strong>bedarf ausgehen, empfiehlt es sich, zuerst die Annahme

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!