21.11.2013 Aufrufe

Angebots an Geld geschaffenen Verhaltnissen noch nicht ange ...

Angebots an Geld geschaffenen Verhaltnissen noch nicht ange ...

Angebots an Geld geschaffenen Verhaltnissen noch nicht ange ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

— 521 —<br />

von Aufschwung ist alles, was die inflationistische Geschichtsauffassung<br />

zu sagen weiss, durch die Zirkulationskredittheorie<br />

des Konjunkturwechsels widerlegt.<br />

Fiir die grundsatzliche Betrachtung der nationalokonomisehen<br />

Theorie sind Kreditausweitung und Beeinflussung des<br />

Darlehensmarktes durch Zustromen zusatzlicher <strong>Geld</strong>mengen<br />

identische Erscheinungen, und ebenso Krediteinschr<strong>an</strong>kung<br />

durch Verringerung der Umlaufsmittelmenge und Beeinflussung<br />

des Darlehensmarktes durch Abstromen von <strong>Geld</strong>betragen.<br />

Doch in der Wirtschaftsgeschichte der letzten 150 Jahre hat<br />

die Kreditausweitung eine Rolle gespielt, die sie aus dem Kreise<br />

der ihr nationalokonomisch gleichzuhaltenden Erscheinungen<br />

weit heraushebt.<br />

IX. Die Marktwirtschaft im Wechsel der Konjunktur<br />

Im Lichte der Zirkulationskredittheorie ist der Konjunkturwechsel<br />

das Ergebnis der immer wieder neu einsetzenden<br />

Bestrebungen, durch Kreditausweitung die Bedingungen, zu<br />

denen <strong>Geld</strong>darlehen erhaltlich sind, fiir die Kreditsuchenden<br />

giinstiger zu gestalten. Der zusatzliche Zirkulationskredit<br />

bewirkt Kapitalf ehlleitung. Will m<strong>an</strong> die Kreditausweitung endlos<br />

forsetzen, d<strong>an</strong>n bricht das Umlaufsmittelsystem, das ihr<br />

dient, zusammen ; das zwingt die Unternehmer und die Eigentiimer<br />

der Productionsmittel, ihr H<strong>an</strong>deln dem St<strong>an</strong>de der Versorgung<br />

mit Produktionsmitteln <strong>an</strong>zupassen ; diese Anpassung<br />

muss schon friiher einsetzen, sobald die weitere Vermehrung<br />

der Umlaufsmittel eingestellt wird. Einmal muss schliesslich<br />

auf dem Markte der Prozess ausgelost werden, durch den die<br />

Produktionsmittel wieder den Verwendungen zugefiihrt werden,<br />

in denen sie die dringlichsten Bediirfnisse der Verbraucher<br />

am zweckmassigsten zu befriedigen vermogen.<br />

M<strong>an</strong> verkennt das Wesen der Konjunkturver<strong>an</strong>derungen,<br />

wenn m<strong>an</strong>, wie es nahezu allgemein iiblich ist, im auf steigenden<br />

Ast eine normale oder gar wohlfahrtsfordernde Erscheinung<br />

und im Abstieg die Storung befriedigender Entwicklung sehen<br />

will. Schon die g<strong>an</strong>gbaren Ausdriicke, z. B. Auf schwung und Niederg<strong>an</strong>g,<br />

gute und schlechte Konjunktur, sind irrefiihrend. Das,<br />

was m<strong>an</strong> als Anstieg der Konjunktur bezeichnet, ist ein Zust<strong>an</strong>d,<br />

in dem Produktionsmittel Verwendungen, in denen sie<br />

dringlichere Bediirfnisse der Verbraucher befriedigen konnten,<br />

entzogen werden, um der Durchfiihrung von Pl<strong>an</strong>en, fiir die<br />

der verfiigbare Produktionsmittelbest<strong>an</strong>d <strong>nicht</strong> hinreicht, zugefiihrt<br />

zu werden. Wenn m<strong>an</strong> den Ausdruck « Storung » gebrauchen<br />

will, d<strong>an</strong>n hatte m<strong>an</strong> im Aufschwung die Storung des

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!