21.11.2013 Aufrufe

Angebots an Geld geschaffenen Verhaltnissen noch nicht ange ...

Angebots an Geld geschaffenen Verhaltnissen noch nicht ange ...

Angebots an Geld geschaffenen Verhaltnissen noch nicht ange ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

— 568 —<br />

sind, wenn wir von der Ortspramie absehen, iiberall gleich<br />

hoch.<br />

M<strong>an</strong> k<strong>an</strong>n einen Teil der Erdoberfliiche als relativ iibervolkert<br />

bezeichnen, wenn der Marktlohn zuziiglich odor abziiglich<br />

der Ortspramie dort niedriger ist als der Neutrallolm, und als<br />

relativ untervolkert, wenn der Marktlohn zuziiglich oder abziiglich<br />

der Ortspramie dort hoher steht als der Neutrallolm. Diese<br />

Ausdrucksweise ware jedoch fiir die Erklarung der Gestaltung<br />

der Lohnsatze und des Verhaltens der Arbeiter <strong>nicht</strong> zweckmassig.<br />

Aus dem so gefassten Tatbest<strong>an</strong>d der relativen Uberoder<br />

Untervolkerung ergibt sich <strong>nicht</strong>s, was das H<strong>an</strong>deln<br />

bestimmt.<br />

Es erscheint daher zweckmassiger, die Begriffe der relativen<br />

tiber- und Untervolkerung <strong>an</strong>ders zu fassen. Als relativ iibervolkert<br />

wollen wir einen Teil der Erdoberfliiche bezeichnen, in<br />

dem der Marktlohn (M) niedriger ist als der urn die Ortspramie<br />

(0) vermehrte oder verminderte Neutrallohn (N) abziiglich<br />

oder zuziiglich der Lohnpramie (L), wo also M(N'tO'tLj.<br />

Stehen der Abw<strong>an</strong>derung und Zuw<strong>an</strong>derung von Arbeitern<br />

keine gesetzlichen Hindernisse im Wege, d<strong>an</strong>n w<strong>an</strong>dera Arbeiter<br />

von den iibervolkerten Gebieten nach den untervolkerten,<br />

bis endlich iiberall der Marktlohn gleich ist dem durch Ortspramie<br />

und Lohnpramie erhohten oder verminderten Neutrallohn.<br />

Was von den Lohnarbeitern gilt, gilt mutatis mut<strong>an</strong>dis auch<br />

von den Wirten, deren Arbeitslohn im Preise von Produkten,<br />

die sie als selbst<strong>an</strong>dige Unternehmer verkaufen, enthalten ist.<br />

Der gleiche Ged<strong>an</strong>keng<strong>an</strong>g ist auch auf die W<strong>an</strong>derung von<br />

Arbeitern von einem Berufszweig zu einem <strong>an</strong>dern <strong>an</strong>wendbar ;<br />

statt von Ortspramie konnte m<strong>an</strong> in diesem Falle von Berufspramie<br />

sprechen.<br />

Die Arbeit der Tiere und der Sklaven<br />

Die Tiere sind fiir den Menschen sachliche Prodnktionsmittel. Es mag- sein.<br />

dass ein W<strong>an</strong>dcl der sittlichen Auffassungen einmal dazu fiihren wird, dass<br />

di6 Menschen die Tiere bcsser beh<strong>an</strong>deln werden. Doch soweit die Menschen<br />

die Tiere <strong>nicht</strong> rnhig ihrer Wege ziehen und sie frei gewahren lassen, werden<br />

sie in ihnen lediglich Objekte Hires H<strong>an</strong>delns sehen. Kooperation in gesellschaftlichem<br />

Verb<strong>an</strong>de ist nur zwischen Menschen moglich, weil nur Menschen<br />

fahig sind, Einsicht in das Wesen dor Arbeitsteilung und des friedlichen freien<br />

Zusammenwirkens zu erl<strong>an</strong>gen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!