21.11.2013 Aufrufe

Angebots an Geld geschaffenen Verhaltnissen noch nicht ange ...

Angebots an Geld geschaffenen Verhaltnissen noch nicht ange ...

Angebots an Geld geschaffenen Verhaltnissen noch nicht ange ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

— 518 —<br />

viel starker, als den <strong>Verhaltnissen</strong> entspricht. Eine Erholnng<br />

der Preise muss allmahlich in dem Masse eintreten, in dem die<br />

Unternehmer wieder bessere tJbersicht liber die Lage des<br />

Marktes zu gewinnen vermogen.*<br />

In der Regel wird aber auf die Beendigung der Kreditausweitung<br />

auch Deflation folgen. Die B<strong>an</strong>ken halten grossere<br />

Barreserven im Verhaltnis zu ihren Verbindlichkeiten, d.h. sie<br />

verringern die Umlaufsmittelmenge, und die einzelnen Wirte<br />

erhohen ihre Kassenhaltung. Zu den unmittelbaren Wirkungen<br />

des Konjunkturumschwungs treten <strong>noch</strong> Deflationsfolgen<br />

hinzu.<br />

VIII. Die Zirkulationskredittheorie des Konjunkturwechsels<br />

Der Weg, auf dem das nationalokonomische Denken zur Ausbildung<br />

einer Lehre vom Konjunkturwechsel gel<strong>an</strong>gt is-t, war<br />

l<strong>an</strong>g.<br />

Der Ausg<strong>an</strong>gspunkt der Betrachtungen war zunachst empirisch.<br />

Die klassische Nationalokonomie und ihre Nachfahren<br />

st<strong>an</strong>den vor der Erfahrungstatsache, dass der Portg<strong>an</strong>g des<br />

Wirtschaftens durch die periodische Wiederkehr von Krisen<br />

gestort wird, die m<strong>an</strong> <strong>nicht</strong> durch unvorhergesehenes plotzliches<br />

Auftreten von Daten<strong>an</strong>derungen grossen Umf<strong>an</strong>gs zu erklaren<br />

vermochte. Der Scharfsinn der Currency-Schule f<strong>an</strong>d sehr bald<br />

eine Erklarung, die vollkommen zu befriedigen schien. Fur die<br />

Currency-Schule ist <strong>nicht</strong> mehr die Krise das Problem, sondern<br />

der ihr vorausgehende Aufschwung ; sie erweitert das Krisenproblem<br />

zum Problem des Konjunkturwechsels. Der Aufschwung<br />

ist die Folge der Kreditausweitung, sein Zusammenbruch<br />

die unvermeidbare Reaktion des Marktes, die schliesslich<br />

zum normalen Wirtschaften zuriickfuhrt.<br />

Die Gred<strong>an</strong>keng<strong>an</strong>ge der Currency-Theorie wiesen zwei M<strong>an</strong>gel<br />

auf. Sie sahen Kreditausweitung nur in der Ausgabe von<br />

metallisch <strong>nicht</strong> gedeckten B<strong>an</strong>knoten. Dass auch die Kassenfiihrungsguthaben<br />

Umlaufsmittelcharakter <strong>an</strong>nehmen konnen<br />

und dass Ausweitung des Zirkulationskredits auch durch die<br />

Ausgabe von zusatzlichen Kassenfuhrungsguthaben erfolgen<br />

konne, haben sie verk<strong>an</strong>nt. Der Fehler wiegt <strong>nicht</strong> allzuschwer,<br />

da m<strong>an</strong> ihn leicht beheben k<strong>an</strong>n ; m<strong>an</strong> hat einfach festzustellen,<br />

dass alles, was von der Kreditausweitung gesagt wird, unabh<strong>an</strong>gig<br />

davon ist, ob die Kreditausweitung durch zusatzliche<br />

Noten oder durch zusatzliche Kassenfuhrungsguthaben erfolgt.<br />

*) Vgl. Bopke, Crises <strong>an</strong>d Cycles, London 1936, S. 119 ff.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!