21.11.2013 Aufrufe

Angebots an Geld geschaffenen Verhaltnissen noch nicht ange ...

Angebots an Geld geschaffenen Verhaltnissen noch nicht ange ...

Angebots an Geld geschaffenen Verhaltnissen noch nicht ange ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

— 531 —<br />

tionstherorie es ausmalt, ware kein Unternehmer, sondern ein Automat. Der<br />

Unternehmer ist jedoeh ein Spekul<strong>an</strong>t, 1 der auf Gr<strong>an</strong>d der Meinung, die er<br />

sich iiber die kiinftige Gestaltung der Marktlagc gebildet hat, die Gelegenheit zu<br />

gewinnversprechenden Gesch'aften wahrzunehmen sucht. Es gibt fiir diese<br />

Erfassung der Verhaltnisse einer unbek<strong>an</strong>nten Zukunft keine Regeln und kein<br />

System ; m<strong>an</strong> k<strong>an</strong>n sie weder lehren <strong>noch</strong> erlernen. Ware es <strong>an</strong>ders, d<strong>an</strong>n konnte<br />

jeder mit der gleichen Aussicht auf Erfolg als Unternehmer auftreten. Was<br />

den Unternehmer von den iibrigen Wirten unterscheidet, ist gerade, dass er sich<br />

in seinem H<strong>an</strong>deln <strong>nicht</strong> durch das bestimmen lasst, was war und ist, sondern<br />

allein durch, das, was seiner Meinung nach sein wird. Er sieht, wie alle iibrigen<br />

Menschen, die Verg<strong>an</strong>genheit und die Gegenwart ; doch er sieht die Zukunft<br />

<strong>an</strong>ders als sie. Den Antrieb zum H<strong>an</strong>deln gibt ihm seine, von den Meinungen<br />

seiner Mitburger abweichende Erwartung iiber die Gestaltung der Zukunft.<br />

Dass er von der Zukunft eine <strong>an</strong>dere Auffassung hat als die Mitmenschen,<br />

dass er die Produktionsmittel <strong>an</strong>ders bewertet, als sie sie bewerten, seheint<br />

ihm eine Quelle von Gewinnen zu erschliessen, die er nutzen will. Wenn die<br />

heutige Preisgestaltung bestimmter Produkte den Unternehmern, die sie schon<br />

heute verkaufen konnen, reiche Gewinne bringt, wird das nur d<strong>an</strong>n zu Erweiterung<br />

der Produktion durch zusatzliche Investition fiihren, wenn Unternehmer<br />

der Meinung sind, dass die giinstige Marktlage so l<strong>an</strong>ge <strong>an</strong>halten wird, dass<br />

die neuen Anlagen sich als gewinnbringend erweisen werden. Wenn dies <strong>nicht</strong><br />

erwartet wird, wird auch gtinstiger Geschaftsg<strong>an</strong>g der bestehenden Unternehmungen<br />

keine Ausweitung der Produktion bewirken konnen.<br />

Dass einzelne Unteraehmer falsch spekulieren und daher Fehlinvestitionen<br />

machen, kommt immer vor. Doch das ist <strong>nicht</strong> das Problem, das die Konjunkturtheorie<br />

zu losen hat. Sie hat es mit dem allgemeinen Aufschwung aller<br />

Geschafte, mit dem alle Zweige der Produktion umfassenden Dr<strong>an</strong>g nach<br />

Erweiterung der Produktion und mit dem darauf folgenden allgemeinen Niederg<strong>an</strong>g<br />

zu tun. Diese Erscheinungen k<strong>an</strong>n m<strong>an</strong> <strong>nicht</strong> daraus erklaren, dass<br />

eine Steigerung des Absatzes in einem Produktionszweig zu uberproportionaler<br />

Steigerung der Anlagen fiihre, die die fiir diese Produktion erforderliche Ausriistung<br />

herstellen.<br />

Selbst wenn wir <strong>an</strong>nehmen, dass die Unternehmer so vorgehen wollen, wie<br />

die Accelerationstheorie es beschreibt, ware <strong>nicht</strong> abzusehen, wie sie ohne Kreditausweitung<br />

die Neuinvestitionen durchfiihren konnten. Ihr Auftreten miisste<br />

den Marktzins und die Preise der komplementaren Produktionsmittel in die<br />

Hohe treiben ; die Exp<strong>an</strong>sionsbestrebungen wiirden damit sehr schnell abgebremst<br />

werden.<br />

M<strong>an</strong> hat <strong>noch</strong> <strong>nicht</strong>s zur Erhellung der Verursachung der Konjunkturver<strong>an</strong>derungen<br />

beigetragen, wenn m<strong>an</strong> feststellt, dass ein im Verhaltnis zu den<br />

verfiigbaren Kapitalgiitern iibergrosses Mass von Investitionen zur Krise<br />

fiihre. 2 Das, was der Erklarung bedarf, ist, wie es zu solcher Ubersp<strong>an</strong>nung<br />

*) M<strong>an</strong> beachte, dass die Sprache mit Spekulation sowohl die Uberlegungen<br />

und die auf ihnen beruhenden H<strong>an</strong>dlungen der Unternehmer als auch die das<br />

theoretische Feld <strong>nicht</strong> uberschreitenden Uberlegungen der Denker bezeichnet.<br />

8 ) Haberler nennt diese Lehren : Non-monetary Over-investment Theories.<br />

Vgl. a.a.O., S. 72 ff. — Dariiber, dass das Wesen des Aufschwungs <strong>nicht</strong> ttberinvestition,<br />

sondern Investition am unrechten Ort ist, vgl. oben S. 510 f.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!