21.11.2013 Aufrufe

Angebots an Geld geschaffenen Verhaltnissen noch nicht ange ...

Angebots an Geld geschaffenen Verhaltnissen noch nicht ange ...

Angebots an Geld geschaffenen Verhaltnissen noch nicht ange ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

— 497 —<br />

Daten<strong>an</strong>derungen auftreten, die der Bewegung eine neue Richtung<br />

weisen, die zu einem neuen endlichen Preisst<strong>an</strong>d fiihrt.<br />

In dieses Getriebe ist auch das Verhaltnis, das zwischen den<br />

Preisen der Genussgiiter und den en der komplementaren Produktionsmittel<br />

besteht, miteinbezogen. Anch der Marktzins<br />

wiirde, wenn das Getriebe sicli selbst iiberlassen bliebe, den der<br />

gleichmassigen Wirtsehaft entsprechenden Gleichgewichtsst<strong>an</strong>d<br />

erreichen.<br />

Die Daten<strong>an</strong>derungen, die wir da im Auge haben, betreffen<br />

stets Nachfrage nach und Angebot von bestimmten Giitern oder<br />

Dienstleistungen. Diesen Daten<strong>an</strong>derungen passen die Unternehmer<br />

ilir H<strong>an</strong>deln <strong>an</strong> und fiihren so das Wirtschaftsgefiige<br />

dem neuen Gleiehgewichtsst<strong>an</strong>d entgegen. Ihrem H<strong>an</strong>deln weist<br />

dabei der St<strong>an</strong>d der Preise und der Marktzinssatze den Weg.<br />

Die Gestaltung des Zinssatzes zeigt den Unternehmern, wie weit<br />

sie in der Widmung von Produktionsmitteln fiir die Deckung<br />

des Bedarfes fernerer Zukunft gehen diirfen. In den Berechnungen,<br />

die die Unternehmer iiber die Aussichten ihrer Pl<strong>an</strong>e<br />

<strong>an</strong>stellen, in ihrer Kalkulation, kommt dem Zinssatz dieselbe<br />

Bedeutung zu wie jedem <strong>an</strong>dern Datum. Wenn der Unternehmer<br />

mit einem Zinssatz rechnen wiirde, der <strong>nicht</strong> dem des Marktes<br />

entspricht, wiirde er fehlgehen und sein H<strong>an</strong>deln wird voraussiehtlieh<br />

erfolglos werden.<br />

Hier ist es nun, wo die Triebkraft des <strong>Geld</strong>es eine besondere<br />

Rolle zu spielen vermag. Da auf dem Darlehensmarkte Darlehen<br />

in <strong>Geld</strong> gegeben und genommen werden, muss jede Ver<strong>an</strong>derung<br />

im Verhaltnis von <strong>Geld</strong>vorrat und <strong>Geld</strong>bedarf das<br />

Angebot auf dem Darlehensmarkte unmittelbar beeinflussen.<br />

Stromt caeteris paribus <strong>Geld</strong> in das Wirtschaftsgefiige ein oder<br />

verschwindet caeteris paribus <strong>Geld</strong> aus dem Wirtschaftsgefiige,<br />

so k<strong>an</strong>n das zuerst auf dem Darlehensmarkte wirksam werden.<br />

Wahrend sich im t^brigen <strong>noch</strong> <strong>nicht</strong> viel ver<strong>an</strong>dert hat, wird<br />

das Angebot auf dem Darlehensmarkte reichlicher oder knapper<br />

und der Marktzinsfuss fallt oder steigt, ohne dass dies<br />

durch Ver<strong>an</strong>derungen im Verhaltnis der Preise der Produkte<br />

und der komplementaren Produktionsmittel gerechtfertigt ware.<br />

Die Funktion, die dem <strong>Geld</strong>zins im Getriebe des Marktes<br />

zukommt, dass er namlich dem Unternehmer <strong>an</strong>zeigt, wie er<br />

die Produktionsmittel auf die Deckung zeitlich naheren und<br />

zeitlich ferneren Bedarfs aufzuteilen habe, ist <strong>an</strong> seine tibereinstimmung<br />

mit der jeweils der Marktlage entsprechenden<br />

St<strong>an</strong>d der Preisunterschiede zwischen gegenwartigen und kiinftigen<br />

Giitern gebunden. Wenn der <strong>Geld</strong>zins unter dem Einfluss<br />

der Triebkraft des <strong>Geld</strong>es von diesem St<strong>an</strong>de abgelenkt wird,<br />

k<strong>an</strong>n er diese Funktion <strong>nicht</strong> mehr erfiillen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!