01.11.2012 Aufrufe

Technische Optik in der Praxis

Technische Optik in der Praxis

Technische Optik in der Praxis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

38 2 Wellenoptik<br />

Abb. 2.1. Ebene Welle<br />

werden Wellen mit Frequenzen zwischen e<strong>in</strong>igen kHz und etwa 10 24 Hz bzw.<br />

mit Wellenlängen zwischen 10 −14 m und e<strong>in</strong>igen km. Abbildung 2.2 zeigt die<br />

Aufteilung des elektromagnetischen Spektrums <strong>in</strong> mehrere Teilbereiche, für<br />

die spezielle Begriffe verwendet werden, und die Lage <strong>der</strong> Spektralfarben im<br />

sichtbaren Teil des Spektrums.<br />

In diesem S<strong>in</strong>ne ist Licht e<strong>in</strong>e elektromagnetische Welle, die durch ihre<br />

Ausbreitungsrichtung s, ihren Polarisationszustand sowie zwei <strong>der</strong> drei<br />

Größen Frequenz, Ausbreitungsgeschw<strong>in</strong>digkeit und Wellenlänge beschrieben<br />

wird, wobei diese Größen an verschiedenen Punkten des Raums und zu verschiedenen<br />

Zeiten unterschiedlich se<strong>in</strong> können. Dabei hat sichtbares Licht,<br />

Abb. 2.2. Elektromagnetisches Spektrum

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!