01.11.2012 Aufrufe

Technische Optik in der Praxis

Technische Optik in der Praxis

Technische Optik in der Praxis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.2 Überlagerung von Wellen 43<br />

größer o<strong>der</strong> kle<strong>in</strong>er als die Summe <strong>der</strong> E<strong>in</strong>zel<strong>in</strong>tensitäten ist. Dieser sche<strong>in</strong>bare<br />

Wi<strong>der</strong>spruch wird aufgelöst, wenn man sich vor Augen führt, wie e<strong>in</strong>e<br />

Überlagerung von zwei E<strong>in</strong>zelwellen <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Praxis</strong> durchgeführt wird.<br />

Das Pr<strong>in</strong>zip ist <strong>in</strong> Abb. 2.5 dargestellt. Zwei elektromagnetische Wellen<br />

mit den Intensitäten I1 und I2 (<strong>der</strong>en Herkunft weiter unten diskutiert wird)<br />

werden an e<strong>in</strong>em teilreflektierenden Spiegel mit e<strong>in</strong>em Leistungs- bzw. Intensitäts-Reflexionsvermögen<br />

von 50% <strong>in</strong> je zwei Teilstrahlen aufgespalten, so<br />

daß nach Durchtritt durch den Strahlteiler die austretenden Wellen die Intensitäten<br />

I = I ′ = I1 bzw. I = I ′ = I2 hätten, wenn nur e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>treten<strong>der</strong> Strahl<br />

vorhanden wäre. Bei geeigneter Justierung <strong>der</strong> Strahlrichtungen zue<strong>in</strong>an<strong>der</strong><br />

und zum Spiegel werden die austretenden Strahlen mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> durch<br />

Gleichung (2.17) beschriebenen Weise <strong>in</strong>terferieren. Es existieren aber immer<br />

zwei Interferenzstrahlen mit den Intensitäten I und I ′ , die sich dadurch unterscheiden,<br />

daß bei ihnen Reflexion und Transmission am Strahlteiler für die<br />

beiden E<strong>in</strong>zelstrahlen vertauscht s<strong>in</strong>d. Es kann nun allgeme<strong>in</strong> gezeigt werden,<br />

daß <strong>der</strong> an e<strong>in</strong>em Spiegel reflektierte Strahl e<strong>in</strong>e Phasenverschiebung erleidet,<br />

die sich von <strong>der</strong> des transmittierten Strahls um 180 ◦ unterscheidet. Somit<br />

hat nach Gleichung (2.17) <strong>der</strong> e<strong>in</strong>e Strahl grundsätzlich e<strong>in</strong>e gegenüber <strong>der</strong><br />

Summen<strong>in</strong>tensität um denselben Wert verr<strong>in</strong>gerte Intensität, um den die Intensität<br />

des an<strong>der</strong>en Strahls die Summen<strong>in</strong>tensität übersteigt. Damit s<strong>in</strong>d die<br />

Summen<strong>in</strong>tensitäten von e<strong>in</strong>- und austretenden Strahlen identisch.<br />

Das Verhältnis<br />

V = Imax − Im<strong>in</strong><br />

Imax + Im<strong>in</strong><br />

(2.18)<br />

hängt für kohärente Wellen (s. u.) nur vom Verhältnis <strong>der</strong> E<strong>in</strong>zel<strong>in</strong>tensitäten<br />

ab und beträgt dann<br />

V = 2 · √ I1 · I2<br />

I1 + I2<br />

= 2 · I1/I2<br />

1+I1/I2<br />

. (2.19)<br />

Es ist e<strong>in</strong>e für die Interferometrie wichtige Größe, da es die Detektierbarkeit<br />

(Sichtbarkeit, ,,Visibility“) <strong>der</strong> Interferenz kennzeichnet. Für gleiche<br />

Abb. 2.5. Überlagerung von zwei E<strong>in</strong>zelwellen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!