01.11.2012 Aufrufe

Technische Optik in der Praxis

Technische Optik in der Praxis

Technische Optik in der Praxis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.2 Brechzahlen, Dispersionsgleichungen, Abbe-Diagramm 129<br />

zu gelangen, bezieht man die Brechzahlen optischer Medien häufig auf Luft<br />

mit folgenden Parametern: trockene Luft mit Standardzusammensetzung bei<br />

e<strong>in</strong>em Luftdruck p0 =0,101325 · 10 6 Pa und e<strong>in</strong>er Temperatur T0 =20 ◦ C.<br />

Die hierauf bezogenen Werte werden relative Brechzahlen<br />

nrel = nabs/nair<br />

(5.2)<br />

genannt. Um die Brechzahlen nrel <strong>in</strong> nabs o<strong>der</strong> auf an<strong>der</strong>e Verhältnisse <strong>der</strong><br />

Atmosphäre umzurechnen, benötigt man die absolute Brechzahl von Luft<br />

als Funktion unterschiedlicher Parameter. nair wurde anhand experimenteller<br />

Daten für trockene Luft mit 0,03 Volumen % an CO2 bei 15 ◦ Cunde<strong>in</strong>em<br />

Druck p0 =0,101325 · 10 6 Pa für Wellenlängen zwischen 0,2 µm bis 1,35 µm<br />

festgelegt zu [1]:<br />

nair(15 ◦ C,λ,p0) =<br />

1+10 −8<br />

<br />

6432,8+ 2949810 µm−2 · λ2 146 µm−2 · λ2 − 1 + 25540 µm−2 · λ2 41 µm−2 · λ2 <br />

. (5.3)<br />

− 1<br />

Die Abhängigkeit von <strong>der</strong> Temperatur Tc (<strong>in</strong> ◦ C), Druck p und Partialdruck<br />

w von Wasserdampf kann für unterschiedliche Wellenlängen λ durch<br />

nair(Tc,λ,p)=1+ nair(15◦C,λ,p0) − 1<br />

α 1+ 1+15◦C·α (Tc − 15◦C) − 413 · 10−12 Pa −1 · w<br />

1+αTc<br />

· p<br />

p0<br />

(5.4)<br />

beschrieben werden, wobei α =3,67 · 10 −3 / ◦ C <strong>der</strong> thermische Ausdehnungskoeffizient<br />

von Luft bei 15 ◦ C bedeutet. Die Brechzahl trockener Luft <strong>in</strong><br />

Abhängigkeit von <strong>der</strong> Wellenlänge (kurz: ,,Dispersion“) ist <strong>in</strong> Abb. 5.2 für<br />

verschiedene Luftdrücke dargestellt. Luftdruckän<strong>der</strong>ungen von 1% bewirken<br />

Än<strong>der</strong>ungen von nair um etwa 3 · 10 −6 ; steigt man z. B. von Meereshöhe auf<br />

ca. 2000 m, so verr<strong>in</strong>gert sich <strong>der</strong> Luftdruck um ca. 22,2% und die Brech-<br />

zahl von Luft entsprechend um ca. 6 · 10−5 . Dies bedeutet, daß man für den<br />

Gebrauch präziser L<strong>in</strong>sensysteme <strong>in</strong> <strong>der</strong> Atmosphäre Än<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> relativen<br />

Brechzahl <strong>der</strong> optischen Gläser berücksichtigen muß. Da bei gegebenem<br />

Druck p die Massendichte von Luft mit zunehmen<strong>der</strong> Temperatur ger<strong>in</strong>ger<br />

wird, erwartet man <strong>in</strong> Übere<strong>in</strong>stimmung mit Gleichung (5.4), daß die Brechzahl<br />

von Luft ebenfalls ger<strong>in</strong>ger wird. Ergebnisse <strong>der</strong> Brechzahl von Luft bei<br />

λ =587,5618 nm <strong>in</strong> Abhängigkeit von <strong>der</strong> Temperatur nach Gleichungen (5.3)<br />

und (5.4) s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Abb. 5.3 dargestellt.<br />

5.2.3 Dispersionsformeln<br />

In den Katalogen <strong>der</strong> Hersteller optischer Gläser s<strong>in</strong>d üblicherweise Richtwerte<br />

<strong>der</strong> Brechzahlen für e<strong>in</strong>e Temperatur von 20 ◦ C zumeist bezüglich<br />

trockener Luft unter Normbed<strong>in</strong>gungen für unterschiedliche Wellenlängen λi

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!