01.11.2012 Aufrufe

Technische Optik in der Praxis

Technische Optik in der Praxis

Technische Optik in der Praxis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

a<br />

b<br />

c<br />

d<br />

Ausgangs-<br />

Signal<br />

elektr.<br />

Versorgung<br />

Ausgangs-<br />

Signal<br />

elektr.<br />

Versorgung<br />

Ausgangs-<br />

Signal<br />

elektr.<br />

Versorgung<br />

Ausgangs-<br />

Signal<br />

elektr.<br />

Versorgung<br />

8.6 technische und sensorische Anwendungen von Glasfasern 239<br />

Meßsignalaufbereitung<br />

E O<br />

Sensorkopf<br />

E<br />

O<br />

Sensor<br />

E<br />

E<br />

O<br />

O Meßsignalaufbereitung<br />

Sensorkopf<br />

Sensor<br />

Meßsignalaufbereitung<br />

E O<br />

E O<br />

E O<br />

E O<br />

E<br />

O<br />

Sensorkopf<br />

Meßsignalaufbereitung<br />

Sensorkopf<br />

E O<br />

Meßgröße<br />

Meßgröße<br />

Meßgröße<br />

Meßgröße<br />

Abb. 8.31a–d. Klassifizierung faseroptischer Meß- und Sensorsysteme<br />

statt, bei d) wirkt die Meßgröße direkt auf die Ausbreitungseigenschaften <strong>der</strong><br />

Faser e<strong>in</strong> und verän<strong>der</strong>t dadurch bestimmte Charakteristika <strong>der</strong> übertragenen<br />

Lichtwelle. Solche Charakteristika können se<strong>in</strong>: Intensität, Phase, Polarisation<br />

und Spektrum. Die re<strong>in</strong> optische Lösung c) wird als extr<strong>in</strong>sischer, die<br />

Lösung d) als <strong>in</strong>tr<strong>in</strong>sischer Fasersensor bezeichnet. Das letztgenannte Konzept<br />

ist charakteristisch für Fasersensoren im eigentlichen S<strong>in</strong>ne. Da die<br />

Übertragung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Faser von e<strong>in</strong>er sehr großen Anzahl physikalischer und<br />

chemischer Parameter bee<strong>in</strong>flußt werden kann, läßt sich mit <strong>in</strong>tr<strong>in</strong>sischen<br />

Sensoren e<strong>in</strong>e große Vielfalt von Meßgrößen erfassen. Dazu gehören z. B.<br />

Ereignisse Druck Temperatur Magnetfel<strong>der</strong>, Ströme<br />

Beschleunigung Kraft Strahlung elektr. Fel<strong>der</strong><br />

Rotation Schall Flüssigkeitsstand chem. Eigenschaften<br />

8.6.2 Intensitätsmodulierte Sensoren<br />

E<strong>in</strong>es <strong>der</strong> e<strong>in</strong>fachsten Konzepte faseroptischer Sensoren beruht auf <strong>der</strong> Modulation<br />

<strong>der</strong> Intensität. Zwei Beispiele sollen angegeben werden [15]: Abb. 8.32<br />

zeigt die Anordnung e<strong>in</strong>es Unterbrechungssensors, bei dem die zwischen zwei<br />

Fasern übergekoppelte Intensität von e<strong>in</strong>er undurchsichtigen Blende modu-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!