01.11.2012 Aufrufe

Technische Optik in der Praxis

Technische Optik in der Praxis

Technische Optik in der Praxis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.3 Differentielle Än<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Brechzahl 147<br />

Umgekehrt erhält man hieraus auch die thermooptischen Koeffizienten<br />

<strong>der</strong> absoluten Brechzahlen, wenn die Koeffizienten <strong>der</strong> relativen Brechzahlen<br />

gegeben s<strong>in</strong>d.<br />

E<strong>in</strong> Vergleich zwischen unterschiedlichen Materialien zeigt, daß sich die<br />

Brechzahlen bei Kunststoffen und organischen Flüssigkeiten sehr viel stärker<br />

mit <strong>der</strong> Temperatur än<strong>der</strong>n als bei oxidischen Gläsern.<br />

5.3.5 Mechanische Spannungen,<br />

elektrische Fel<strong>der</strong> und Magnetfel<strong>der</strong><br />

Wenn auf e<strong>in</strong> Glas mechanische Spannungen (Dimension: Kraft/Fläche) e<strong>in</strong>wirken,<br />

so wird das Glas deformiert. Unter <strong>der</strong> E<strong>in</strong>wirkung von Druckspannungen<br />

wird das Glas zusammengepreßt und unter Zugspannungen wird es<br />

gedehnt. Zur Unterscheidung zwischen Druck- und Zugspannungen haben<br />

Zugspannungen positive und Druckspannungen negative Werte.<br />

Aufgrund <strong>der</strong> Deformation än<strong>der</strong>n sich die Abstände zwischen den Ionen<br />

o<strong>der</strong> Atomen e<strong>in</strong>es Glases. Dies hat zur Folge, daß sich die Brechzahlen des<br />

Glases än<strong>der</strong>n. Im folgenden sei e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>achsiger Spannungszustand, wie er <strong>in</strong><br />

Abb. 5.13 dargestellt ist, betrachtet: Auf e<strong>in</strong>e rechtw<strong>in</strong>kelige Glasplatte wirkt<br />

die e<strong>in</strong>achsige Spannung σ. Da elektromagnetische Strahlung aus transversalen<br />

Wellen besteht, verän<strong>der</strong>t sich die Brechzahl je nach Orientierung <strong>der</strong><br />

Schw<strong>in</strong>gungsrichtung bezüglich <strong>der</strong> Spannungsrichtung. In Abb. 5.13 falle<br />

die elektromagnetische Welle senkrecht auf die Glasplatte (<strong>in</strong> <strong>der</strong> Skizze<br />

senkrecht auf die Papierebene). Dann verän<strong>der</strong>t sich die Brechzahl für die<br />

Orientierung <strong>der</strong> Schw<strong>in</strong>gungsrichtung senkrecht (parallel) zu σ von n <strong>in</strong><br />

n⊥ = n +∆n⊥ (bzw. <strong>in</strong> n = n +∆n). Bis zu sehr großen Spannungen nahe<br />

<strong>der</strong> Bruchgrenze von Glas s<strong>in</strong>d die Än<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Brechzahlen proportional<br />

zur Spannung, d. h. ∆n⊥ = K⊥ · σ und ∆n = K · σ. Die Koeffizienten K⊥<br />

Abb. 5.13. E<strong>in</strong>achsiger Spannungszustand <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

Glasplatte

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!