01.11.2012 Aufrufe

Technische Optik in der Praxis

Technische Optik in der Praxis

Technische Optik in der Praxis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

104 4 Entwicklung optischer Systeme<br />

schnitt, gestrichelte L<strong>in</strong>ien für den Sagittalschnitt. Die Modulation ist bis zur<br />

Ortsfrequenz von 20 lp/mm für die axiale Abbildung und die drei Feldw<strong>in</strong>kel<br />

dargestellt. Daneben ist für e<strong>in</strong>e ausgewählte Ortsfrequenz von 10 lp/mm<br />

die Modulation als Funktion <strong>der</strong> E<strong>in</strong>stellebenenlage (Fokussierung) gezeigt,<br />

wobei auch gerade hier <strong>der</strong> vorliegende Astigmatismus beson<strong>der</strong>s deutlich<br />

wird.<br />

Die unterschiedlichen Verläufe <strong>der</strong> Modulationsfunktionen für die verschiedenen<br />

Wellenlängen zeigen auch hier wie<strong>der</strong> deutlich die vorliegenden<br />

chromatischen Aberrationen (Farbfehler).<br />

4.4.2 Seidelsche Bildfehler<br />

Neben den re<strong>in</strong> trigonometrischen Fehlerbeschreibungen, wie sie hier <strong>in</strong> Form<br />

<strong>der</strong> Durchrechnungsdaten und <strong>der</strong> Diagramme dargestellt s<strong>in</strong>d, ist die näherungsweise<br />

Berechnung <strong>der</strong> Bildfehler zusätzlich von großer Hilfe. Dazu werden<br />

zunächst die <strong>der</strong> Durchrechnung zugrunde gelegten trigonometrischen<br />

Funktionen (W<strong>in</strong>kelfunktionen) <strong>in</strong> Taylor-Reihen entwickelt. Während für<br />

die paraxiale <strong>Optik</strong> und somit für die fehlerfreie Abbildung nur die ersten<br />

Glie<strong>der</strong> dieser Reihenentwicklung berücksichtigt werden (also s<strong>in</strong> α → α und<br />

cos α → 1), werden für die nächste Näherungsstufe auch die zweiten Glie<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> Reihenentwicklung berücksicht (also s<strong>in</strong> α → α − α 3 /6 und cos α →<br />

1 − α 2 /2). Man entwickelt also die W<strong>in</strong>kelfunktionen bis zur dritten Ordnung.<br />

Die darauf aufbauende Seidelsche Bildfehlertheorie wird daher auch<br />

mit Bildfehlertheorie dritter Ordnung bezeichnet. In ihr werden die Aberrationen<br />

zusammenfassend <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Aberrationsvektor beschrieben.<br />

Der große Vorteil dieser näherungsweisen Beschreibung <strong>der</strong> Abbildungsleistung<br />

liegt <strong>in</strong> <strong>der</strong> Möglichkeit, e<strong>in</strong>zelnen Flächen und damit auch e<strong>in</strong>zelnen<br />

Systemteilen Bildfehleranteile zuzuordnen, die <strong>in</strong> <strong>der</strong> Summe die Gesamtfehler<br />

des Systems ergeben. Ferner können auch für asphärische Flächen die<br />

sphärischen und asphärischen Fehleranteile getrennt aufgelistet werden. Auf<br />

die Darstellung <strong>der</strong> kompletten Formelsätze muß an dieser Stelle verzichtet<br />

werden. Beispielhaft ist <strong>in</strong> <strong>der</strong> Tabelle 4.4 die Seidelsche Bildfehlerliste für<br />

das bisher betrachtete Triplet aufgeführt.<br />

Hierbei s<strong>in</strong>d zu je<strong>der</strong> Fläche die Flächenanteile (Flächenteilkoeffizienten)<br />

für sphärische Aberration, Koma, Astigmatismus, Bildfeldwölbung (Petzval-<br />

Summe), Verzeichnung, Farblängsfehler (chromatische Längsaberration CI)<br />

und Farbquerfehler (chromatische Queraberration CII) aufgelistet, sowie die<br />

Summe <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Fehlerarten über alle Flächen. Man erkennt hier deutlich<br />

die E<strong>in</strong>flüsse e<strong>in</strong>zelner Flächen auf die Fehlerarten.<br />

Zusätzlich können die partiellen Ableitungen <strong>der</strong> Seidel-Fehler nach den<br />

e<strong>in</strong>zelnen Systemparametern wie Flächenradien, Flächenabständen und Brechzahlen<br />

berechnet werden. Diese geben Aufschluß über die Wirksamkeit dieser<br />

Flächen auf die verschiedenen Fehlerarten.<br />

Werden asphärische Flächen <strong>in</strong> optischen Systemen e<strong>in</strong>gesetzt, so bieten<br />

auch gerade hier die Seidelschen Bildfehlerbetrachtungen beson<strong>der</strong>e Vorteile.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!