01.11.2012 Aufrufe

Technische Optik in der Praxis

Technische Optik in der Praxis

Technische Optik in der Praxis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.3 Darstellung <strong>der</strong> Abbildungsleistung 81<br />

Abb. 3.27. Abbildung zweier Objektpunkte <strong>in</strong> drei Farben durch Sammell<strong>in</strong>se<br />

Abb. 3.28. Spot-Diagramme zu Abb. 3.27<br />

außeraxialer Objektpunkt im Unendlichen gewählt worden. Die Berechnungen<br />

wurden jeweils für 3 Wellenlängen durchgeführt, <strong>der</strong>en <strong>in</strong>dividuelle Spot-<br />

Diagramme <strong>in</strong> den Diagrammen überlagert s<strong>in</strong>d. Die Spot-Diagramme zeigen<br />

seitlich e<strong>in</strong>e Skalierung <strong>in</strong> µm, so daß die Größe des Punktbildes geschätzt<br />

werden kann.<br />

Die Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Punktbil<strong>der</strong> bei Lageän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Bildebene s<strong>in</strong>d <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Abbildung 3.29 angegeben. Dabei wurde die Bildebene jeweils um 2 mm<br />

vor- und zurückbewegt <strong>in</strong> Schritten von 1 mm.<br />

Punktbildfunktion. Berücksichtigt man die Beugung an <strong>der</strong> Blendenberandung<br />

des optischen Systems, so läßt sich die relative Intensitätsverteilung<br />

im Punktbild angeben. Dazu ist rechentechnisch e<strong>in</strong> höherer Aufwand zu<br />

treiben. Zunächst wird die Form <strong>der</strong> Lichtwellenfront, die aus dem Objektiv<br />

tritt, trigonometrisch berechnet. Dies geschieht für e<strong>in</strong>zelne Wellenlängen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!