01.11.2012 Aufrufe

Technische Optik in der Praxis

Technische Optik in der Praxis

Technische Optik in der Praxis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 Wellenoptik<br />

2.1 Licht als Wellenphänomen<br />

Die Prozesse <strong>der</strong> Lichterzeugung und die physikalisch-technischen Wirkungen<br />

von Licht lassen sich am e<strong>in</strong>fachsten beschreiben und verstehen, wenn<br />

die Vorstellung von Licht als e<strong>in</strong>em Strom von Teilchen, den sogenannten<br />

Photonen, bei <strong>der</strong> Beschreibung <strong>der</strong> auftretenden Effekte verwendet wird. Im<br />

Gegensatz dazu wird Licht im Wellenbild beschrieben, wenn die Lichtausbreitung<br />

im Raum, aber auch viele Formen <strong>der</strong> Wechselwirkung zwischen Licht<br />

und Materie möglichst e<strong>in</strong>fach behandelt werden sollen. Diese Doppelnatur<br />

des Lichts ist <strong>in</strong> <strong>der</strong> Literatur unter dem Begriff ,,Welle-Teilchen-Dualismus“<br />

bekannt; die Verb<strong>in</strong>dung zwischen beiden Darstellungen wird dort ausführlich<br />

behandelt, <strong>der</strong> sche<strong>in</strong>bare Wi<strong>der</strong>spruch zwischen beiden Darstellungen kann<br />

problemlos beseitigt werden.<br />

Die Wellenoptik erklärt e<strong>in</strong>e Vielzahl technisch wichtiger optischer Ersche<strong>in</strong>ungen<br />

und ist die Basis vieler optischer Systeme, dazu gehören u. a.<br />

alle Interferometer und polarisationsoptischen Geräte. Die wellenoptischen<br />

Phänomene begrenzen letztlich das Auflösungsvermögen auch perfekter optischer<br />

Systeme und bilden die Grundlage für reflexionserhöhende und -verm<strong>in</strong><strong>der</strong>nde<br />

Schichtsysteme.<br />

In diesem Kapitel wird ausschließlich <strong>der</strong> Wellencharakter von Licht dargestellt.<br />

Detailliertere und auch weiterführende Darstellungen f<strong>in</strong>den sich <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Literatur. In [1] und [2] werden die theoretischen Grundlagen <strong>der</strong> Wellenoptik<br />

ausführlich dargestellt und <strong>in</strong> präziser Form sehr weitreichende Ergebnisse<br />

hergeleitet. In [3] wird e<strong>in</strong>e umfangreiche Darstellung <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e<br />

experimenteller Ergebnisse gegeben, wobei auch auf neue Erkenntnisse wie<br />

z. B. Quantenoptik und Laserphysik e<strong>in</strong>gegangen wird. E<strong>in</strong>e Zusammenfassung<br />

vieler Ergebnisse aus <strong>der</strong> optischen <strong>Praxis</strong>, auch auf Komponenten- und<br />

Systemebene, und e<strong>in</strong>e Vielzahl nützlicher Daten und Formeln, teilweise mit<br />

Herleitung, f<strong>in</strong>det sich <strong>in</strong> [4].<br />

2.1.1 Elektromagnetische Wellen<br />

E<strong>in</strong>e elektromagnetische Welle beschreibt die Ausbreitung von zwei physikalischen<br />

Größen, nämlich des elektrischen Feldes und des magnetischen Feldes,<br />

im Raum wie auch den zeitlichen Verlauf dieser Größen. Da diese Größen<br />

Feldgrößen s<strong>in</strong>d, haben sie nicht nur e<strong>in</strong>en Betrag wie jede physikalische<br />

Größe, son<strong>der</strong>n auch e<strong>in</strong>e Richtung; sie werden daher zweckmäßigerweise

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!