01.11.2012 Aufrufe

Technische Optik in der Praxis

Technische Optik in der Praxis

Technische Optik in der Praxis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.3 Darstellung <strong>der</strong> Abbildungsleistung 85<br />

Auch für die MTF werden oftmals Fokusvariationen berechnet. Dabei<br />

wird die Bildebene um konstante Beträge verschoben und jeweils die neue<br />

MTF-Kurve bestimmt. Da die Diagramme unüberschaubar mit e<strong>in</strong>zelnen<br />

Kurven überzogen würden, werden nur die Kontrastwerte e<strong>in</strong>zelner Ortsfrequenzen<br />

angegeben. Bei Fotoobjektiven ist z. B. 40 lp/mm e<strong>in</strong> praktischer<br />

Wert, <strong>der</strong> für die Auflösungsbetrachtungen noch relevant ist. In den Abb. 3.35<br />

und Abb 3.36 s<strong>in</strong>d Fokusvariationen für 20 lp/mm und 40 lp/mm für sagittale<br />

und meridionale Gitterstrukturen angegeben. Der Fokus wurde um ± 0,1 mm<br />

variiert. Es wurden die polychromatischen MTF-Werte für die Bildw<strong>in</strong>kel 0 ◦ ,<br />

10 ◦ und 14 ◦ bestimmt.<br />

Abb. 3.35. Fokusvariation um ±0,1 mm von sagittaler und meridionaler polychromatischer<br />

MTF für Bildw<strong>in</strong>kel 0 ◦ ,10 ◦ und 14 ◦ bei Ortsfrequenz 20 lp/mm<br />

Abb. 3.36. Fokusvariation um ±0,1 mm von sagittaler und meridionaler polychromatischer<br />

MTF für Bildw<strong>in</strong>kel 0 ◦ ,10 ◦ und 14 ◦ bei Ortsfrequenz 40 lp/mm

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!