01.11.2012 Aufrufe

Technische Optik in der Praxis

Technische Optik in der Praxis

Technische Optik in der Praxis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

276 Sachverzeichnis<br />

Rekomb<strong>in</strong>ation 179–181<br />

relative Brechzahlen 129<br />

relative Teildispersion 111, 135<br />

relativer Fehler 116<br />

Relaxation 141<br />

Resonanzbed<strong>in</strong>gung 248<br />

Resonanzwellenlänge 132, 248, 249<br />

Resonator 247–249, 252<br />

Resonatorlänge 249<br />

Resonatorsystem 248<br />

Responsivity 193<br />

Restrauhigkeit 174<br />

Retroreflektor 50<br />

Richtungspräferenz 221<br />

Ritzen 164<br />

Rotation 242<br />

Rotationsbewegung 242<br />

Rundschleifen 166<br />

Rundschleifverfahren 167<br />

räumlicher Interferenz 44<br />

Röntgenbereich 257<br />

Röntgenlaser 257<br />

Röntgenstrahlung 257<br />

Rückopplungswi<strong>der</strong>stand 199<br />

Rückseitenbeleuchtung 189<br />

s-Polarisation 67<br />

Saccharimeter 59<br />

Sagittalebene 74<br />

Sagittalschnitt 101<br />

Sagnac-Effekt 242, 243<br />

Sagnac-Interferometer 242<br />

Sammell<strong>in</strong>se 25<br />

Schaltungskonzept 199<br />

Schaltzeit 183<br />

Scheibenlaser 262<br />

Schicht-Design 65<br />

Schichtsystem 63–67, 174<br />

Schichtwellenleiter 210, 211<br />

Schleifbelag 164<br />

Schleifen 168<br />

Schleifscheibe 165<br />

Schlieren 152<br />

Schmelzkleber 164<br />

Schmelzkoppler 234<br />

Schmelzschwankungen 141<br />

Schmelzspleißen 232, 233<br />

Schneidleistung 165<br />

schräger E<strong>in</strong>fall 67<br />

Schwarzpegel 205<br />

Schärfefehler 73<br />

Schärfentiefe 253<br />

SDTV-Format 206<br />

Seidelsche Bildfehler 104<br />

sekundäres Spektrum 135<br />

Selfoc-L<strong>in</strong>sen 233<br />

Sellmeier-Formel 132<br />

Sendemodul 229<br />

Sensor 238, 241<br />

Sensorik 209<br />

Si-Detektor 180, 197<br />

Si-Dioden 180<br />

Si-Fotodiode 196<br />

Si-Quantendetektoren 193<br />

Sichtbarkeit 43, 46–49<br />

Sichtbarkeitskurven 48<br />

Signal/Rauschverhältnis 193<br />

Signalstromquelle 199<br />

Silizium-Fotodiode 196<br />

Siliziumkarbid 196<br />

S<strong>in</strong>gle-Frequency-Laser 37<br />

skew ray 211<br />

Snelliussches Brechungsgesetz 12, 209<br />

Son<strong>der</strong>werkstoffe 159<br />

Spalt 53, 54<br />

Spannglocken 167, 168<br />

Spannung 179<br />

Spannungsdoppelbrechung 148<br />

spannungsoptischer Koeffizient 148,<br />

151<br />

Spannungszustand 60<br />

spektrale Empf<strong>in</strong>dlichkeit 193<br />

spektraler Empf<strong>in</strong>dlichkeitsverlauf<br />

203<br />

Spektrall<strong>in</strong>ie 131<br />

Spektrum 38, 47, 48<br />

Sperrschicht 179, 195<br />

Sperrschichtkapazität 199<br />

Sperrstrom 195<br />

Spezifikation 163<br />

Spezifikation optischer Systeme 95<br />

sphärische Aberration 73, 90, 104<br />

sphärische L<strong>in</strong>se 25<br />

sphärische Phasenfläche 41<br />

Sphärische Welle 40<br />

sphärischer Spiegel 4<br />

Spiegel 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!