01.11.2012 Aufrufe

Technische Optik in der Praxis

Technische Optik in der Praxis

Technische Optik in der Praxis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

12 1 Geometrische <strong>Optik</strong><br />

Tabelle 1.2. Brechzahlen verschiedener Stoffe bei 20 ◦ Cfür gelbes Natriumlicht<br />

(λ = 589,3 nm)<br />

Medium c (km/s) Brechzahl<br />

,,Vakuum“ 299792,458 1<br />

Luft (1013 mbar) 299710 1,000272<br />

Wasser 224904 1,33298<br />

Glas (BK7) 197657 1,51673<br />

Tabelle 1.2 enthält absolute Brechzahlen e<strong>in</strong>iger Stoffe für e<strong>in</strong>e feste Wellenlänge<br />

(λ = 546,07 nm) bei 20 ◦ C.<br />

Von zwei Stoffen mit unterschiedlichen Brechungs<strong>in</strong>dizes bezeichnet man<br />

das Medium mit dem größeren Brechungs<strong>in</strong>dex als ,,optisch dichter“, das<br />

Medium mit dem kle<strong>in</strong>eren Brechungs<strong>in</strong>dex h<strong>in</strong>gegen als ,,optisch dünner“.<br />

Die ,,optische Dichte“ e<strong>in</strong>es Mediums ist nicht identisch mit se<strong>in</strong>er stofflichen<br />

Dichte. Bei e<strong>in</strong> und demselben Stoff wächst allerd<strong>in</strong>gs die Brechzahl mit <strong>der</strong><br />

Dichte des Stoffs; beispielsweise mit zunehmendem Druck steigt auch die<br />

Brechzahl an. Optische Medien mit räumlich verän<strong>der</strong>lichen Brechungs<strong>in</strong>dizes,<br />

z. B. Luftschichten mit unterschiedlicher Temperatur, wirken sich <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Regel komplizierter auf die Brechung des Lichts aus als homogene Medien,<br />

bei denen die Brechzahl n an allen Stellen den gleichen Wert hat.<br />

Da es sich bei vielen optischen Bauelementen (L<strong>in</strong>sen, Prismen) um homogene<br />

Stoffe handelt, werden hier <strong>der</strong> E<strong>in</strong>fachheit halber auch nur homogene<br />

isotrope Medien betrachtet; <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em isotropen Stoff ist <strong>der</strong> Brechungs<strong>in</strong>dex<br />

für alle Raumrichtungen <strong>der</strong> Lichtausbreitung gleich. Diese Isotropie ist beispielsweise<br />

bei doppelbrechenden Kristallen wie z. B. Kalkspat nicht mehr<br />

gewahrt.<br />

Abbildung 1.12 zeigt die Lichtbrechung e<strong>in</strong>es Lichtstrahls, <strong>der</strong> unter dem<br />

W<strong>in</strong>kel ε1 <strong>in</strong> Luft (n1) gegen das E<strong>in</strong>fallslot (Hilfsl<strong>in</strong>ie) geneigt auf die Grenzfläche<br />

e<strong>in</strong>es Mediums mit dem Brechungs<strong>in</strong>dex n2 fällt.Eskommtdabeizu<br />

Reflexion und zur Brechung. Die Strahlrichtung des reflektierten Lichts wird<br />

durch das Reflexionsgesetz beschrieben. E<strong>in</strong> Teil des Lichts dr<strong>in</strong>gt <strong>in</strong> das<br />

zweite Medium e<strong>in</strong>, dabei wird <strong>der</strong> Lichtstrahl zum Lot h<strong>in</strong> gebrochen. Sowohl<br />

E<strong>in</strong>fallsw<strong>in</strong>kel als auch Brechungsw<strong>in</strong>kel werden immer bezüglich dem<br />

E<strong>in</strong>fallslot gemessen, nicht gegenüber den Medienflächen. Die Ausbreitungsrichtungen<br />

des e<strong>in</strong>fallenden, des reflektierten und des gebrochenen Lichtes<br />

liegen mit dem E<strong>in</strong>fallslot <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Ebene (E<strong>in</strong>fallsebene). Die Lichtbrechung<br />

läßt sich mit Hilfe des Snelliusschen Brechungsgesetzes beschreiben, das besagt,<br />

daß <strong>der</strong> S<strong>in</strong>us des E<strong>in</strong>fallsw<strong>in</strong>kels ε1 zum S<strong>in</strong>us des Brechungsw<strong>in</strong>kels<br />

ε2 im konstanten Verhältnis steht. Dieses Verhältnis ist durch die beiden<br />

Brechungs<strong>in</strong>dizes und damit von <strong>der</strong> Natur <strong>der</strong> beiden Medien bestimmt,<br />

s<strong>in</strong> ε1<br />

=<br />

s<strong>in</strong> ε2<br />

n2<br />

= n21 = konst. (1.13)<br />

n1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!