01.11.2012 Aufrufe

Technische Optik in der Praxis

Technische Optik in der Praxis

Technische Optik in der Praxis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.2 Brechzahlen, Dispersionsgleichungen, Abbe-Diagramm 133<br />

Abb. 5.6. Abweichungen zwischen den Meßdaten <strong>der</strong> Brechzahl nrel und <strong>der</strong> angepaßten<br />

Dispersionskurve für das Glas SF6 <strong>in</strong> Abb. 5.5<br />

Meßpunkte von den Dispersionskurven nicht wahrgenommen werden können,<br />

s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Abb. 5.6 die Abweichungen für SF6 als Beispiel direkt dargestellt. Man<br />

sieht <strong>in</strong> dieser Darstellung, daß im Rahmen <strong>der</strong> Meßgenauigkeit von 10−5 e<strong>in</strong>e<br />

Anpassung durch e<strong>in</strong>e Sellmeier-Formel mit drei Termen ohne Schwierigkeiten<br />

möglich ist. (Falls doch e<strong>in</strong>mal größere Abweichungen vorkommen sollten,<br />

so ist das e<strong>in</strong> Grund nochmals nachzumessen und zu überprüfen, ob nicht e<strong>in</strong><br />

Meßfehler vorliegt.)<br />

In [3] s<strong>in</strong>d Bj und λ 2 j<br />

als Richtwerte für die Dispersion unterschied-<br />

licher Glasarten bei 20 ◦ C angegeben. Im konkreten Fall müssen demnach<br />

diese Konstanten durch Anpassung an Meßdaten für die jeweilige aktuelle<br />

Schmelze bestimmt werden. Die Abweichungen zu den Katalogdaten können<br />

durch kle<strong>in</strong>e Brechzahlän<strong>der</strong>ungen auf Grund von unvermeidlichen Schwankungen<br />

<strong>der</strong> Schmelzparameter erklärt werden, auf die <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em späteren Abschnitt<br />

näher e<strong>in</strong>gegangen wird.<br />

Gleichung (5.6) ist theoretisch nur für Vakuum als umgebendes Medium<br />

begründet. Wegen des vergleichsweise ger<strong>in</strong>gen E<strong>in</strong>flusses <strong>der</strong> Dispersion von<br />

Luft (siehe Abb. 5.2) läßt sich Gleichung (5.6) jedoch auch mit sehr guter<br />

Näherung zur Beschreibung <strong>der</strong> Dispersion optischer Materialien relativ zur<br />

Atmosphäre verwenden. Der Anwen<strong>der</strong> muß jedoch darauf achten, ob die<br />

angegebenen Parameter jeweils für Vakuum o<strong>der</strong> für Luft als umgebendes<br />

Medium bestimmt wurden. Die Parameter <strong>der</strong> Dispersionsformel <strong>in</strong> [3] gelten<br />

für die Standard-Atmosphäre bei 20 ◦ C.<br />

5.2.4 Ausnutzen <strong>der</strong> Dispersion, Abbe-Zahl, Teildispersion<br />

Die Mehrzahl aller L<strong>in</strong>sen hat sphärische Oberflächen. Die Brechkraft D o<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> Kehrwert <strong>der</strong> Brennweite f s<strong>in</strong>d bei e<strong>in</strong>er dicken L<strong>in</strong>se mit sphärischen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!