01.11.2012 Aufrufe

Technische Optik in der Praxis

Technische Optik in der Praxis

Technische Optik in der Praxis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

108 4 Entwicklung optischer Systeme<br />

Die L<strong>in</strong>se im Fall c) (Abb. 4.10 und 4.11) hat die optimale Brechkraftverteilung<br />

über die beiden Flächen, sodaß e<strong>in</strong>e m<strong>in</strong>imale sphärische Aberration<br />

und damit die beste axiale Abbildungsleistung resultiert (L<strong>in</strong>se bester Form).<br />

4.5.2 Blendenlage<br />

Neben <strong>der</strong> Durchbiegung <strong>der</strong> L<strong>in</strong>se ist die Lage <strong>der</strong> Blende, die hier zunächst<br />

<strong>in</strong> die erste Fläche gelegt wurde, für die außeraxiale Bildqualität entscheidend.<br />

Wie <strong>in</strong> den weiteren Abbildungen ersichtlich ist, werden die Strahlen <strong>der</strong><br />

axialen Abbildung nicht von <strong>der</strong> Lage <strong>der</strong> Blende bee<strong>in</strong>flußt, die somit ke<strong>in</strong>en<br />

E<strong>in</strong>fluß auf die sphärische und die chromatische Längsaberration hat.<br />

Mit e<strong>in</strong>er Blende deutlich vor o<strong>der</strong> h<strong>in</strong>ter <strong>der</strong> L<strong>in</strong>se än<strong>der</strong>n sich jedoch die<br />

Aberrationen im Feld merklich.<br />

E<strong>in</strong>e vorgelagerte Blende, e<strong>in</strong>e Blende im Objektraum also, wie <strong>in</strong> den<br />

Abb. 4.12 bis 4.14 gezeigt, führt zu e<strong>in</strong>er drastischen Reduktion <strong>der</strong> Koma.<br />

Die Bildfeldwölbung und damit <strong>der</strong> Astigmatismus s<strong>in</strong>d ebenfalls stark reduziert.<br />

Die Verzeichnung ist negativ, <strong>der</strong> Farbquerfehler ist positiv.<br />

Abb. 4.12. E<strong>in</strong>zell<strong>in</strong>se mit vor<strong>der</strong>er Blende<br />

Abb. 4.13. Queraberrationen <strong>der</strong> E<strong>in</strong>zell<strong>in</strong>se mit vor<strong>der</strong>er Blende

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!