01.11.2012 Aufrufe

Technische Optik in der Praxis

Technische Optik in der Praxis

Technische Optik in der Praxis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7.3 Detektoren 193<br />

Mit fallen<strong>der</strong> Wellenlänge nimmt die Empf<strong>in</strong>dlichkeit ab. Der Detektorparameter<br />

Stromempf<strong>in</strong>dlichkeit RI (Responsivity) wird als Verhältnis von<br />

strahlungsbed<strong>in</strong>gtem Fotostrom IF zur empfangenen Strahlungsleistung Pe<br />

def<strong>in</strong>iert:<br />

RI = IF<br />

Pe<br />

= η · λ · q<br />

¯h · c<br />

. (7.4)<br />

Der typische Verlauf <strong>der</strong> spektralen Empf<strong>in</strong>dlichkeit RI(λ) von Si-Quantendetektoren<br />

ist <strong>in</strong> Abb. 7.15 dargestellt.<br />

Der Stromfluß I resultiert aus <strong>der</strong> Spannung U über dem Fotoleiter mit<br />

dem Leitwert G, <strong>der</strong> sich bei Bestrahlung um ∆G än<strong>der</strong>t:<br />

∆G = IF ·<br />

τ · µ<br />

l2 = RI<br />

τ · µ<br />

· Pe ·<br />

l2 (7.5)<br />

l: wirksame Fotoleiterlänge<br />

τ: Ladungsträgerlebensdauer<br />

µ: Ladungsträgerbeweglichkeit.<br />

Bei Fotoleitern lassen sich hohe Empf<strong>in</strong>dlichkeiten nicht mit guten dynamischen<br />

Eigenschaften vere<strong>in</strong>baren. Die Zeitkonstante liegt meist im Mikrobis<br />

Millisekundenbereich. Sehr empf<strong>in</strong>dliche Fotoleiter besitzen Dunkelwi<strong>der</strong>stände<br />

bis zu 100 MΩ. Bei Bestrahlung kann <strong>der</strong>en Wi<strong>der</strong>stand unter<br />

1kΩs<strong>in</strong>ken.<br />

Neben <strong>der</strong> Empf<strong>in</strong>dlichkeit ist die Detektivität D∗ e<strong>in</strong>es Fotodetektors<br />

bedeutsam. Sie berücksichtigt das Detektorrauschen. Es wird als rauschäquivalente<br />

Strahlungsleistung NEP am Detektore<strong>in</strong>gang beschrieben (häufig<br />

auch auf die Quadratwurzel <strong>der</strong> Bandbreite bezogen). E<strong>in</strong> optisches E<strong>in</strong>gangssignal<br />

mit <strong>der</strong> Leistung NEP würde am Detektorausgang gerade das<br />

Signal/Rauschverhältnis von E<strong>in</strong>s erzeugen.<br />

D ∗ √ √<br />

B · A<br />

=<br />

(7.6)<br />

NEP<br />

B: Bandbreite<br />

A: Detektorfläche.<br />

Abb. 7.15. Spektrale Empf<strong>in</strong>dlichkeit von Si-<br />

Quantendetektoren

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!