01.11.2012 Aufrufe

Technische Optik in der Praxis

Technische Optik in der Praxis

Technische Optik in der Praxis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

76 3 Abbildungsfehler und optische Systeme<br />

Abb. 3.17. Astigmatisches Strahlenbündel erzeugt durch e<strong>in</strong>e torische L<strong>in</strong>se<br />

Abb. 3.18. Spot-Diagramme (Lichtverteilung im Punktbild) für verschiedene Bildebenenabstände<br />

optische Achse (Felgen) scharf abgebildet. Würde man für sämtliche Punkte<br />

e<strong>in</strong>es ebenen Objektfeldes jeweils die sagittalen und meridionalen Bildl<strong>in</strong>ien<br />

bestimmen, so würde man feststellen, daß beide jeweils auf ,,Bildschalen“<br />

liegen, die nicht zusammenfallen.<br />

3.2.2 Lagefehler<br />

Lagefehler verän<strong>der</strong>n die Geometrie des Bildes <strong>in</strong> Bezug auf Maßstabstreue<br />

und Ebenenlage. Sie verän<strong>der</strong>n nicht die Schärfe des Bildes. Wie im vorhergehenden<br />

Kapitel beschrieben, erzeugt <strong>der</strong> Astigmatismus zwei Bildschalen,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!