01.11.2012 Aufrufe

Technische Optik in der Praxis

Technische Optik in der Praxis

Technische Optik in der Praxis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aus dieser Gleichung folgt für die Bildgröße y2:<br />

1.4 Optische Abbildung 25<br />

y2 = n1 · b<br />

n2 · g · y1 . (1.38)<br />

1.4 Optische Abbildung<br />

1.4.1 Sphärische L<strong>in</strong>sen<br />

E<strong>in</strong>e sphärische L<strong>in</strong>se ist e<strong>in</strong> durchsichtiger Körper mit dem Brechungs<strong>in</strong>dex<br />

n, <strong>der</strong> beidseitig von e<strong>in</strong>er Kugelfläche begrenzt ist, wobei die e<strong>in</strong>e Fläche auch<br />

plan se<strong>in</strong> kann. Die optische Wirkung <strong>der</strong> L<strong>in</strong>se wird von den Grenzflächen<br />

und dem Brechungs<strong>in</strong>dex des L<strong>in</strong>senmaterials bestimmt.<br />

L<strong>in</strong>sen werden nach Größe und Vorzeichen ihrer Krümmungsradien klassifiziert.<br />

Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Sammell<strong>in</strong>sen (Konvexl<strong>in</strong>sen),<br />

durch die e<strong>in</strong> paralleles Lichtbündel <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Punkt vere<strong>in</strong>igt wird, und Zerstreuungsl<strong>in</strong>sen<br />

(Konkavl<strong>in</strong>sen), die e<strong>in</strong> paralleles Lichtbündel zerstreuen.<br />

Abbildung 1.24 zeigt e<strong>in</strong>ige Grundtypen sphärischer L<strong>in</strong>sen; die obere<br />

Reihe enthält Sammell<strong>in</strong>sen, <strong>in</strong> <strong>der</strong> unteren Reihe s<strong>in</strong>d Zerstreuungsl<strong>in</strong>sen<br />

dargestellt.<br />

Anhand <strong>der</strong> Beispiele <strong>in</strong> Abb. 1.24 ist zu erkennen, daß bei Sammell<strong>in</strong>sen<br />

die Mittendicke größer als die Randdicke des L<strong>in</strong>senkörpers ist. Bei Zerstreuungsl<strong>in</strong>sen<br />

ist es umgekehrt.<br />

Von e<strong>in</strong>er dünnen L<strong>in</strong>se spricht man, wenn <strong>der</strong> Abstand zwischen den<br />

beiden Kugelflächen auf <strong>der</strong> optischen Achse (Mittendicke) gegenüber Brennweite,<br />

Gegenstandsweite und Bildweite kle<strong>in</strong> ist, im an<strong>der</strong>en Falle spricht man<br />

Abb. 1.24. Verschiedene L<strong>in</strong>senformen: Obere Reihe Sammell<strong>in</strong>sen, untere Reihe<br />

Zerstreuungsl<strong>in</strong>sen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!