01.11.2012 Aufrufe

Technische Optik in der Praxis

Technische Optik in der Praxis

Technische Optik in der Praxis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7.3 Detektoren 195<br />

diode meist <strong>in</strong> Sperrichtung betrieben. Im thermischen Gleichgewicht hat<br />

sich zwischen n- und p-Gebiet e<strong>in</strong>e ladungsträgerfreie Raumladungszone –<br />

die Sperrschicht – ausgebildet. In <strong>der</strong> dünnen Sperrschicht herrscht aufgrund<br />

<strong>der</strong> Raumladung e<strong>in</strong>e hohe Feldstärke. E<strong>in</strong> bewegliches Elektron (d. h. es bef<strong>in</strong>det<br />

sich im Leitungsband des Halbleiters) würde <strong>in</strong> diesem Feld mit großer<br />

Kraft <strong>in</strong> das n-Gebiet gedrängt werden. E<strong>in</strong> Loch müßte auf Grund se<strong>in</strong>er<br />

positiven Ladung <strong>der</strong> Kraft <strong>in</strong> Richtung p-Gebiet weichen. Fotodioden nutzen<br />

wie Fotoleiter den <strong>in</strong>neren Fotoeffekt. Die Bestrahlung <strong>der</strong> Sperrschicht<br />

führt bei Photonenabsorption zur Generierung von Elektron-Loch-Paaren,<br />

die sofort <strong>der</strong> beschriebenen Kraftwirkung unterliegen. Das elektrische Feld<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Sperrschicht bewirkt die Trennung von Elektronen und Löchern. Es<br />

fließt e<strong>in</strong> Fotostrom. Ohne Bestrahlung fließt ke<strong>in</strong> bzw. e<strong>in</strong> nur ger<strong>in</strong>gfügiger<br />

Dunkelstrom.<br />

Abbildung 7.17 zeigt die typische Strom/Spannungs-Kennl<strong>in</strong>ie e<strong>in</strong>er Fotodiode<br />

mit und ohne Bestrahlung. Im Kurzschluß (wie <strong>in</strong> Abb. 7.16) ist die<br />

Diodenspannung Null. Bei Bestrahlung wird durch die Photonen <strong>der</strong> Kurzschlußfotostrom<br />

IF gemäß Gleichung (7.3) generiert. Im Leerlauf entsteht bei<br />

Bestrahlung über <strong>der</strong> Diode die Spannung UF. Der Strom rekrutiert sich direkt<br />

aus den durch Photonenabsorption generierten Elektron-Loch-Paaren.<br />

Er ist daher proportional zur empfangenen Strahlungsleistung. Die Diodenspannung<br />

ist über die Diodengleichung logarithmisch vom Strom und damit<br />

von <strong>der</strong> Bestrahlung abhängig,<br />

<br />

IF = IS · exp UF<br />

<br />

− 1<br />

(7.7)<br />

UT<br />

IS: Sperrstrom<br />

UT : Temperaturspannung (ca. 25 mV bei 300 K).<br />

Bei Detektoren im sichtbaren und nahen Infrarotbereich dom<strong>in</strong>iert <strong>der</strong><br />

Kurzschlußbetrieb mit dem l<strong>in</strong>earen Zusammenhang von Fotostrom und Bestrahlung.<br />

Die spektrale Stromempf<strong>in</strong>dlichkeit RI gemäß Gleichung (7.4)<br />

berücksichtigt die Abhängigkeit des Quantenwirkungsgrades und <strong>der</strong> Photonenenergie<br />

von <strong>der</strong> Wellenlänge. E<strong>in</strong> hoher Quantenwirkungsgrad wird er-<br />

Abb. 7.17. I/U-Kennl<strong>in</strong>ie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!