01.11.2012 Aufrufe

Technische Optik in der Praxis

Technische Optik in der Praxis

Technische Optik in der Praxis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7 Optoelektronik-Komponenten<br />

Optoelektronik-Komponenten stellen Wandler dar, die bei optischer Bestrahlung<br />

e<strong>in</strong>en elektrischen Strom o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e elektrische Spannung erzeugen bzw.<br />

bee<strong>in</strong>flussen o<strong>der</strong> umgekehrt optische Strahlung bei Strom- o<strong>der</strong> Spannungsbetrieb<br />

abgeben bzw. modulieren. Im folgenden werden die Pr<strong>in</strong>zipien [1,2]<br />

und Eigenschaften aktueller Lichtemitterdioden, LED- und LC-Displays, Fotodetektoren<br />

und CCD-Sensoren betrachtet.<br />

Zu den strahlenden Optoelektronik-Komponenten gehören vor allem die<br />

Lichtemitterdioden (LEDs), die <strong>in</strong> vielfältigen Formen und Farben angeboten<br />

werden. LEDs eignen sich zum Aufbau von strahlenden Displays. Displays aus<br />

Flüssigkristallen (LCDs) benötigen dagegen e<strong>in</strong>e zusätzliche Lichtquelle.<br />

Fotodetektoren erfassen optische Strahlung und können durch sehr unterschiedliche<br />

Halbleiterstrukturen realisiert werden. In Zeilen- und Matrixanordnung<br />

stehen für die Bildaufnahme ladungsgekoppelte Bauelemente –<br />

CCD-Sensoren – zur Verfügung.<br />

7.1 Lichtemitterdioden<br />

7.1.1 Pr<strong>in</strong>zip<br />

E<strong>in</strong>e Lichtemitterdiode – auch Lum<strong>in</strong>eszenzdiode, Leuchtdiode o<strong>der</strong> nur LED<br />

nach light emitt<strong>in</strong>g diode genannt – ist e<strong>in</strong>e spezielle Halbleiterdiode. E<strong>in</strong>e<br />

elektrische Spannung <strong>in</strong> Durchlaßrichtung erhöht die Ladungsträgerdichten<br />

(Elektronen und Defektelektronen bzw. Löcher) an den Rän<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Sperrschicht<br />

<strong>der</strong> Diode. Diese Ladungsträger rekomb<strong>in</strong>ieren <strong>in</strong> <strong>der</strong> Nähe <strong>der</strong> Sperrschicht.<br />

Bei LEDs erfolgt die Rekomb<strong>in</strong>ation unter Abgabe von Photonen, <strong>der</strong><br />

optischen Strahlung. In Abb. 7.1 wird dieser Vorgang veranschaulicht.<br />

Die Elektronen strömen getrieben von <strong>der</strong> äußeren Spannung U zur Sperrschicht<br />

<strong>der</strong> Halbleiterdiode und diffundieren <strong>in</strong> das p-Gebiet. Die Löcher<br />

strömen von <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Seite auf die Sperrschicht zu und diffundieren <strong>in</strong><br />

das n-Gebiet <strong>der</strong> Diode. Beim Aufe<strong>in</strong>an<strong>der</strong>treffen von Elektron und Loch<br />

kommt es zur Rekomb<strong>in</strong>ation. Das Ladungsträgerpaar Elektron und Loch<br />

verschw<strong>in</strong>det unter Abgabe e<strong>in</strong>es Photons.<br />

Die strahlende Rekomb<strong>in</strong>ation liegt bei Halbleitermaterialien vor, bei denen<br />

e<strong>in</strong> direkter Übergang vom Energieband <strong>der</strong> Elektronen (Leitungsband)<br />

zum Energieband <strong>der</strong> Löcher (Valenzband) möglich ist. Die Wellenlänge <strong>der</strong><br />

abgegebenen Strahlung (die Leuchtfarbe bei sichtbarer Strahlung) hängt vom

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!